Keine Lust auf Text? Schau Dir unser Video an 🎞️
Die Installation und Kartierung des ECOVACS GOAT o500 Panorama
Was wäre, wenn Du für den Start Deines neuen Mähroboters keine Kabel verlegen, keine Beacons installieren und keine Satelliten empfangen musst? 🤔
Der ECOVACS GOAT O500 Panorama macht genau das möglich. Und das Beste?
Einfach die Ladestation anschließen, das Gerät über die ECOVACS Home App verbinden, und schon geht's los, ganz ohne Zusatzgeräte.
Klingt zu schön, um wahr zu sein? Wir waren genauso skeptisch, haben es aber ausprobiert.
Der Rasenmäher Roboter nutzt die innovative InstaGo-Technologie, um die Installation so einfach wie nie zuvor zu gestalten.
Keine Kabel, keine Beacons, keine Satelliten, einfach an die Station anschließen und loslegen.
Falls irgendwas bei der Installation schiefgeht, kannst Du die Kartierung auch manuell durchführen.
Doch hält der Mähroboter diese Versprechen auch in der Praxis? Wir zeigen Dir, was wir entdeckt haben! 👇
Hinderniserkennung und KI Navigation: Der wahre Star des Mähroboter Tests
Jetzt kommt der Clou: Die Navigation und Hinderniserkennung des GOAT O500 Panorama. Ohne Beacons, ohne Begrenzungskabel und Satellitenempfang schafft es dieser Mähroboter, sich in selbst komplexen Gartenlandschaften zurechtzufinden.
Aber wie funktioniert das? 🤔
Die 360 Grad Panoramakamera in Kombination mit einem 3D Lidar Sensor sorgt dafür, dass der Mähroboter seinen Garten scannt und Hindernisse erkennt, sogar in verschatteten oder verwinkelten Ecken.

Aber was passiert, wenn der Mäher auf etwas stößt?
Dank der intelligenten Hinderniserkennung erkennt der GOAT O500 selbst kleinere Objekte und meidet sie geschickt.
In unserem Test haben wir den Roboter über Grasbüschel, kleine Äste und sogar einen Igel geschickt und siehe da, der Mähroboter erkannte alle Hindernisse und navigierte sicher drumherum.
Krass, oder? 😲
Hast Du ein unübersichtliches Grundstück? Keine Sorge.
Der Panorama schafft es, sich auch durch den dunklen, verwinkelten Garten zu bewegen, wo andere Mähroboter scheitern würden.

Joe
Smart Home Experte & Produkttester
Das Fehlen von Begrenzungskabeln bei modernen Mährobotern ist nicht nur eine technische Weiterentwicklung, sondern auch ein riesiger Gewinn für den Anwender. Man spart sich nicht nur das mühsame Verlegen der Kabel, sondern ermöglicht dem Roboter auch eine flexiblere und anpassungsfähigere Pflege des Gartens. Außerdem ist das komplette System weniger anfällig für Korrosion, Fehler und Austausch von Draht-Teilen
Mähergebnis: Gleichmäßige Schnitthöhe dank intelligenter True Edge Technologie
Und was ist mit dem Schnitt?“, fragst Du Dich bestimmt.
Der GOAT O500 Panorama liefert hier richtig ab. Mit seiner True Edge Technologie kommt er nah an die Kanten und sorgt für einen sauberen, gleichmäßigen Schnitt, ohne dass Du nacharbeiten musst.
Perfekt für den englischen Rasen! 😉

In unserem Test haben wir den ECOVACS GOAT o500 Panorama Mähroboter auf eine Höhe von 5 cm eingestellt, und das Ergebnis war beeindruckend:
Der Rasen sah perfekt gepflegt aus, ohne unschöne Streifen oder unsaubere Kanten.

Aber was passiert, wenn der Rasen an den Rändern höher wächst?
Der GOAT kommt hier natürlich an seine Grenzen, aber im Vergleich zu anderen Mährobotern ist die Leistung trotzdem mehr als zufriedenstellend.
Akku und Steigungsfähigkeit: Genug Power für Deinen Garten
Mit seinem 4000 mAh Akku schafft der GOAT O500 Panorama eine Mähfläche von bis zu 150 m² pro Stunde. Die Akkulaufzeit von 52 Minuten reicht für kleinere bis mittelgroße Gärten aus.
Sollte der Akku mal leer sein, fährt der Mähroboter selbstständig zurück zur Ladestation, um sich in 100 bis 104 Minuten wieder aufzuladen.
Was uns aber besonders beeindruckt hat, der Mäher bewältigt effizient Steigungen von bis zu 45%. Das bedeutet, der GOAT kann selbst in Hanglagen arbeiten und dabei steile Gartenecken mit einer Höhe von acht Zentimetern problemlos bewältigen.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Modernste Technologie zum fairen Preis?
Was uns wirklich überrascht hat: Der ECOVACS GOAT O500 Panorama kostet unter 900 Euro und das für ein Gerät, das keine Kompromisse bei der Technik macht.
- Hinderniserkennung
- 360-Grad-Navigation
- True Edge Mähergebnisse und das alles ohne Zusatzgeräte.
Zu diesem Preis gibt es momentan kaum eine vergleichbare Option auf dem Markt. Der neue Mähroboter von ECOVACS ist ein echter Preis-Leistungs-Champion.

Unser Fazit: Ein smarter Mähroboter ohne Begrenzungskabel für weniger als 900 Euro
Der ECOVACS GOAT O500 Panorama ohne Begrenzungsdraht hat uns im Test wirklich überrascht.
Mit seiner innovativen Navigation, der präzisen Hinderniserkennung und dem hervorragenden Mähergebnis ist der neue ECOVACS GOAT ein wahrer Allrounder und das zu einem Preis, den man nicht oft bei Geräten mit so fortschrittlicher Technik sieht.
Für Gärten, die keine Satellitenverbindung haben oder zu voll sind für Beacons, ist dieser Mähroboter eine echte Revolution. 👍
Bist Du bereit, Deinen Garten das nächste Mal einfach mit einem Klick in Topform zu bringen?
Der ECOVACS GOAT O500 Panorama könnte genau der Mähroboter sein, der Dir das Leben erleichtert. 🙂
Inhalt
Die Installation und Kartierung des ECOVACS GOAT o500 Panorama
Hinderniserkennung und KI Navigation: Der wahre Star des Mähroboter Tests
Mähergebnis: Gleichmäßige Schnitthöhe dank intelligenter True Edge Technologie
Akku und Steigungsfähigkeit: Genug Power für Deinen Garten
Preis-Leistungs-Verhältnis: Modernste Technologie zum fairen Preis?
Unser Fazit: Ein smarter Mähroboter ohne Begrenzungskabel für weniger als 900 Euro