Der Dreame A2 im Test: Zeigt der smarte Mähroboter mit KI-Kamera und Lidar eine klare Kante? (2025)

Zeigt der Dreame A2 echte Kante im Garten?

Letztes Update am: 11.04.2025 Lesezeit: 7 Min.

Rand stehen lassen war gestern.

Der Dreame A2 will mit seiner neuen EdgeMaster-Technologie die Kantenpflege revolutionieren.

Aber kann er wirklich bis ganz an den Rand mähen, ganz ohne Begrenzungskabel, Antenne oder Beacon? 🤔

Der A2 bringt alles mit, was sich Gartenfans wünschen:

Eine smarte Navigation, Kartenerstellung in 3D, Dual-Mapping, starker Akku und ein Design, das fast zu schade für draußen ist.

Doch wie gut ist der neue Mähroboter von Dreame wirklich?

  • Was klappt in der Praxis
  • Wo musst Du noch nachjustieren?
  • Und lohnt sich der Preis von rund 2.500 € überhaupt?

Wir haben den Dreame A2 für Dich getestet und ganz genau hingeschaut.

Vor allem dort, wo’s drauf ankommt: an der Kante. 👇

Dreame A2 Test im Garten
  • Luxus-Modell
    Dreame
    A2
    Preis ab 2.499 € (2.799 €)
    Ein High-End Mähroboter mit autonomer Navigation, Kameraüberwachung und intelligenter Kantentechnologie – perfekt für große, komplexe Gärten.
    "Ein Elektro-Porsche für den Garten – edel, leise, unglaublich präzise."
    Dreame
    A2
    Ein High-End Mähroboter mit autonomer Navigation, Kameraüberwachung und intelligenter Kantentechnologie – perfekt für große, komplexe Gärten.
    "Ein Elektro-Porsche für den Garten – edel, leise, unglaublich präzise."

Vorteile

  • Kabellose Navigation ohne RTK, Antenne oder Begrenzungsdraht
  • Sehr guter Kantenschnitt dank EdgeMaster-Technologie
  • 3D-Kartierung & smarte App mit vielen Funktionen
  • Leiser Betrieb (unter 60 dB) – ideal für Wohngebiete
  • Dual-Mapping für zwei getrennte Gärten
  • Einfache Einrichtung in unter 20 Minuten
  • Selbstreinigende Sensoren & IPX6-Schutz – pflegeleicht
  • Werkzeugloser Messerwechsel
  • Große Flächenleistung (bis zu 2.000 m²)

Nachteile

  • Hoher Preis (UVP rund 2.500 €)
  • Automatische Kartierung funktioniert nicht immer zuverlässig
  • Kanten bei überhängenden Pflanzen teilweise problematisch
  • Einige App-Übersetzungen noch holprig

Die Highlights auf einen Blick

  • Der Dreame A2 überrascht mit einem präzisen Kantenschnitt, den wir so noch nie bei einem kabellosen Mähroboter gesehen haben.
  • Ob verwinkelt oder weitläufig: Der neue Dreame A2 denkt mit, merkt sich alles und kartiert Deinen Garten in Rekordzeit.
  • Unter 60 Dezibel, selbstreinigend, wartungsarm. Der Dreame A2 ist smarter Helfer und stiller Mitbewohner in einem.

Der erste Eindruck – Design, Lieferumfang & Aufbau

Schon beim Auspacken zeigt der Dreame A2, dass er kein Spielzeug ist.

Flach wie ein Porsche, stylisch in Metallic und extrem hochwertig verarbeitet.

Alles wirkt robust und durchdacht.

 Der Dreame A2 Mähroboter ist in frontaler Ansicht auf der Wiese zu sehen.
© Smart Home Fox
Der Dreame A2 ist so flach gebaut, dass er problemlos unter Deine Gartenmöbel passt.

Im Lieferumfang findest Du u. a.:

  • viele Ersatzklingen
  • eine praktische Kamera-Reinigungsbürste
  • eine Mikrofasertuch
  • Netzteil & Schrauben für die Station
  • und natürlich den Quick-Start-Guide (dünn, aber ausreichend)

Alles wirkt wie aus einem Guss – da klappert nichts, da wackelt nichts.

Der geöffnete Karton mit dem Lieferumfang des Dreame A2 ist zu sehen.
© Smart Home Fox

Und der Aufbau? Ging erstaunlich schnell.

In unserem Test hatten wir das Gerät inklusive Station in unter 20 Minuten einsatzbereit. 👍

Navigation & Kartierung im Test – Wie smart ist der Mähroboter A2 wirklich?

Keine Antenne. Kein Begrenzungskabel. Kein Beacon.

Der Dreame A2 setzt auf eine komplett kabellose Navigation und verspricht dabei trotzdem absolute Präzision.

Im Zentrum steht die neue Omnisense 2.0-Technologie mit:

  • 3D-LiDAR-Scanner
  • HDR KI-Kamera mit KI-Objekterkennung
  • 360° Rundumsicht
Die Omnisense-Sensorik und die neue KI-Kamera des Dreame A2 ist auf der Front des Geräts zu sehen.
© Smart Home Fox

Im Test hat das System überzeugt.

Der Dreame Mähroboter A2 fährt strukturiert Bahn für Bahn, bleibt nicht hängen, überlegt nicht ewig, sondern mäht einfach effizient.

Schnell, gezielt, ohne Chaos – so geht Navigation 2025

Kartierung in 3D – Ein echter Wow-Moment

Bereits bei der Einrichtung haben wir gestaunt.

In unter 20 Minuten war der A2 startklar, inklusive erster Kartierung.

Du kannst wählen zwischen:

  • Automatischer Kartierung
  • oder manueller Kartierung für präzisere Grenzen
Die 3D-Karte des Gartens wird in der App des Dreame A2 angezeigt.
© Smart Home Fox
Die 3D-Karte sieht nicht nur cool aus. Sie hilft auch, den Mähvorgang intelligenter zu planen.

Dual-Mapping & App-Steuerung

Du hast zwei Gärten? Kein Problem.

Der Dreame A2 unterstützt Dual-Mapping. Du kannst also zwei völlig getrennte Karten anlegen und pflegen.

Die App ist dabei klar strukturiert und bietet viele Features. 👇

  • Mähhöhe einstellen
  • Muster auswählen (Schachbrett, Kreuz, klassisch)
  • Kantenmodus aktivieren
  • Sperrzonen anlegen
  • Mährichtung ändern
  • Mähstrategie (Standard oder Effizienz)

Die App bietet Dir volle Kontrolle, sogar über Hindernis-Sensitivität, Tiererkennung und Kantenpräzision.

Kleinere Schwächen? 🤔

Ja: Die automatische Kartierung hat bei uns im Test manchmal ausgesetzt. Hier ist manuell nachhelfen sinnvoll.

Kantenmähen im Test – Revolution zum Dreame A1 oder Marketing-Sprech?

Randmähen war jahrelang die Schwachstelle fast aller Mähroboter.

10 bis 20 cm ungemähter Rasen am Rand, wer kennt’s nicht?

Mit der neuen EdgeMaster-Technologie verspricht der Dreame A2:
Bis auf 5 cm oder sogar weniger.

Und das ganz ohne Begrenzungskabel.

Aber funktioniert das auch bei uns im echten Garten? 🤔

So funktioniert EdgeMaster

Beim Kantenschnitt fährt der A2 mit einer speziellen Technik.

Das Mähwerk wird nach außen verschoben, sodass es näher an die Rasenkante herankommt.

Zwei Modi stehen zur Verfügung:

  • Kantenmähen nach dem Flächenmodus
  • oder nur Kantenmähen auf Knopfdruck
Der Dreame A2 fährt im Test direkt an einer geraden Rasenkante entlang.
© Smart Home Fox
Sobald die Fläche gemäht ist, umrundet der A2 den Gartenrand separat, für ein sauberes Finish.

Unser Kantentest – Wie nah kommt er wirklich ran?

Wir haben ihn auf verschiedenen Untergründen getestet. 👇

  • Gerade Steinkanten (auf Niveau des Rasens): Top Ergebnis – kaum Rasenreste übrig
  • Beetbegrenzungen mit Erhöhung: Roboter geht lieber auf Nummer sicher
  • Buschige Ränder mit Überhängen: Hier wird früh abgebrochen

Bei klar definierten Rändern liefert der A2 das beste Kantenergebnis, das wir je gesehen haben.

In der App kannst Du zusätzlich die Sensitivität der Hinderniserkennung für Kanten anpassen, sehr hilfreich.

Joe

Smart Home Experte & Produkttester

Das Fehlen von Begrenzungskabeln bei modernen Mährobotern ist nicht nur eine technische Weiterentwicklung, sondern auch ein riesiger Gewinn für den Anwender. Man spart sich nicht nur das mühsame Verlegen der Kabel, sondern ermöglicht dem Roboter auch eine flexiblere und anpassungsfähigere Pflege des Gartens. Außerdem ist das komplette System weniger anfällig für Korrosion, Fehler und Austausch von Draht-Teilen.

Mähen & Mulchen im Alltag – Wie sauber ist das Schnittbild?

Stylisch aussehen ist das eine, aber wie gut mäht der Dreame A2 wirklich?

In unserem Alltagstest wollten wir genau wissen, wie es um:

  • Schnittbild
  • Effizienz
  • Mulchfunktion
  • und gleichmäßige Flächenabdeckung

... steht.

Struktur statt Chaos – Effizient statt planlos

Im Gegensatz zu vielen älteren Modellen fährt der Dreame A2 in klaren Bahnen, kein planloses Umherirren.

Das heißt konkret:

  • Keine Doppelmäher
  • Keine Lücken im Muster
  • Und: Er weiß, wo er aufgehört hat

Wenn der Akku leer ist, fährt er zurück zur Station, lädt auf und setzt genau da fort, wo er aufgehört hat.

Der Dreame A2 mäht den Rasen in geraden, sauberen Bahnen.
© Smart Home Fox
Du kannst in der App das Mähmuster selbst bestimmen, z. B. Schachbrett, Kreuz oder Standard.

Das Schnittbild – sauber & gleichmäßig

Unser Testgarten hat ca. 160 m², verwinkelt und mit einigen Hindernissen.

Das Ergebnis:

  • Schnittbreite & Schnitthöhe stimmen
  • Keine unsauberen Stellen in der Fläche
  • Der Rasen wirkt gepflegt, gleichmäßig und nicht zerfetzt

Das Schnittbild von 22 cm überzeugt, besonders für ein Modell ohne Begrenzungskabel.

Mulchfunktion – Sauber & ökologisch sinnvoll

Der Dreame A2 häckselt das Schnittgut direkt klein und lässt es als Mulch auf dem Boden.

Das hat zwei Vorteile:

  • Der Rasen wird nicht überdüngt oder vermoost
  • Du musst kein Gras einsammeln
Die Mulchmenge ist gut abgestimmt, weder zu viel noch zu grob. Ideal für gesunde Rasenpflege.

Hinderniserkennung im Test – Wie smart ist die KI wirklich?

Der Garten ist selten leer. Von Kinderspielzeug bis Igel, Hund oder Gartenzwerg:

Ein Mähroboter muss mehr können als nur stur geradeaus fahren.

Der Dreame A2 will genau hier glänzen, mit:

  • Omnisense 2.0
  • 3D-LiDAR
  • HDR-Kamera
  • und KI-gestützter Objekterkennung zur Hindernisvermeidung

Klingt stark. Aber klappt das auch in echt? 🤔

Die Technik – vielversprechend auf dem Papier

Mit 360° Horizontal-Scan und 59° Vertikalbereich erkennt der A2 Objekte zentimetergenau.

In der App kannst Du sogar die Erkennungs-Sensitivität einstellen, zwischen 5 und 20 cm.

Die Sensoren und Kamera des Dreame A2 sind in der Nahaufnahme zu sehen.
© Smart Home Fox
Die Kombination aus Kamera, Laser und KI hebt den A2 klar von vielen Mitbewerbern ab.

Der Alltagstest – was erkennt der A2?

Wir haben den Garten mit typischen Hindernissen gespickt. 👇

Hindernis

Ergebnis

Ball

erkannt und umfahren

Gartenzwerg (10 cm)

erkannt

Kinderspielzeug

erkannt

Fuß im Weg

gestoppt

Igel-Dummy

erkannt, umfahren – Top!

Schnürsenkel

teils berührt

Beetumrandung (flach)

manchmal überfahren

Besonders beeindruckt hat uns die Tiererkennung – Igel & Co. werden zuverlässig geschont.

KI braucht Training – aber lernt dazu

Bei komplexen Hindernissen wie z. B. hängenden Pflanzen oder Schatten ist der A2 noch etwas vorsichtig.

Hier hilft es, in der App die Empfindlichkeit anzupassen.

Den Link zur Dreame App für den Google Play Store und den App Store findest Du hier.

Die Software wirkt lernfähig. Beim dritten Durchlauf war der Roboter deutlich sicherer unterwegs.

Als Nächstes schauen wir uns an, wie viel Power wirklich drinsteckt.

Akku & Leistung – Wie lange hält der Dreame Mähroboter A2 durch?

Der Dreame A2 will nicht nur smart, sondern auch ausdauernd sein.

Mit einem 5.000 mAh Akku gehört er zur Oberklasse, zumindest auf dem Papier. Laut Hersteller soll der Mäher bis zu 3.000 m² schaffen.

Doch wie schlägt er sich in der Praxis? 👇

Herstellerangabe vs. Realität

Laut Dreame soll der A2:

  • im Standardmodus bis zu 1.000 m² Rasenfläche schaffen
  • im Effizienzmodus sogar bis zu 2.000 m²

In unserem Testgarten (160 m², verwinkelt) lief der A2 durch wie ein Uhrwerk.

Der Akkustand des Dreame A2 wird auf dem Display und in der App angezeigt.
© Smart Home Fox

Ergebnis bei uns: 1 Stunde Laufzeit bei vollem Akku, danach ca. 65 Minuten Ladezeit.

Danach macht er genau dort weiter, wo er aufgehört hat.

Für mittlere bis große Gärten ist das Akku-Konzept absolut praxistauglich – besonders dank Lade-Resuming.

Ladeverhalten & Energieeffizienz

  • Lädt automatisch an der Station
  • Keine Zwischenstopps nötig
  • Du kannst eigene Zeitpläne erstellen
  • Sehr effizientes Ladeverhalten, kaum Energieverlust

Besonders praktisch: In der App siehst Du jederzeit, wie lange der A2 voraussichtlich noch mähen wird, inkl. Fortschrittsanzeige in Prozent.

Vorausschauendes Mähen + Akku-Management = weniger Zeitverlust, mehr Effizienz.

Wartung & Reinigung – Wie pflegeleicht ist der A2?

Selbst der smarteste Mähroboter wird irgendwann dreckig. Pollen, Grasreste und Schlamm setzen sich mit der Zeit fest.

Umso besser, wenn sich das Gerät leicht reinigen und warten lässt.

Beim Dreame A2 merkt man:
Hier wurde mitgedacht.

Automatische Reinigung beim Andocken

In der Station befindet sich eine kleine Bürste, die beim Einfahren automatisch den Sensorbereich reinigt.

Das verhindert, dass die Kamera durch Schmutz an Sicht verliert.

Die Reinigungsbürste des Dreame A2 in der Ladestation ist gut sichtbar.
© Smart Home Fox
Die Kamera wird bei jeder Rückkehr zur Station automatisch abgewischt – ganz ohne Dein Zutun.

Manuelle Reinigung – einfach & schnell

Trotz Bürste bleibt etwas Pflege nicht aus.

Gut, dass der Dreame A2 IPX6-wasserfest ist. Du kannst ihn einfach mit dem Gartenschlauch abspritzen.

Zusätzlich gibt’s ein kleines Mikrofaser-Tuch im Lieferumfang, für die Feinarbeit.

Messerwechsel – ohne Werkzeug

Die Schneidklingen sind mit einem einfachen Klicksystem befestigt.

Kein Schraubenzieher nötig, einfach rausnehmen, neue Klinge rein, fertig.

So muss Wartung sein, schnell, werkzeuglos und ohne große Schweinerei.

Zubehör & Erweiterungen

Optional kannst Du Dir eine passende Garage für den A2 zulegen, schützt ihn zusätzlich vor Regen und UV-Licht.

Das musst Du allerdings nicht, weil er IPX6 ist.

Außerdem gibt’s spezielle Reinigungsmittel für Mähroboter, falls Du’s besonders gründlich magst.

Für den Winter einfach reinigen, trocken lagern und nächstes Jahr wieder loslegen

Unser Fazit im Dreame A2 Test und alle Kritikpunkte

Der Dreame A2 hat im Test richtig abgeliefert. 👍

Nicht nur optisch macht er was her, auch in Sachen Technik, Mähergebnis und Benutzerfreundlichkeit gehört er zu den spannendsten Mährobotern 2025.

Natürlich hat er auch einen stolzen Preis, rund 2.799 Euro UVP.

Aber dafür bekommst Du:

  • Smarte Navigation ohne Kabel
  • 3D-Kartierung in Rekordzeit
  • Beeindruckende Kantenleistung mit EdgeMaster
  • Eine starke App mit vielen Funktionen
  • Top Akkulaufzeit und effizientes Mähen
  • Sehr gute Hinderniserkennung (inkl. Tierschutz!)
  • Leichte Wartung & Reinigung
  • Und: ein super leises Gerät – unter 60 dB
Der Dreame A2 Mähroboter steht sauber geparkt in seiner Ladestation im Garten.
© Smart Home Fox

Wenn Du bereit bist, etwas mehr als Dreame A1 zu investieren, bekommst Du mit dem Dreame A2 ein echtes Luxusgerät für Deinen Garten.

Für wen eignet sich der Dreame A2 besonders? text: Der Dreame A2 ist ideal für Dich, wenn Du einen mittelgroßen bis großen Garten (ab ca. 150 m²) hast und keinen Bock auf Kabel oder komplizierte Einrichtung. Auch bei schwierigen Rasenflächen, vielen Kante

  • Wie laut ist der Dreame A2 im Betrieb?


    Mit unter 60 Dezibel gehört der A2 zu den leisesten Mährobotern am Markt. In unserem Testbericht haben wir ihn problemlos während des Frühstücks oder beim Sonnen auf der Terrasse laufen lassen, ohne gestört zu werden.

  • Braucht man für den Dreame A2 WLAN?


    Für die Einrichtung und Updates ist WLAN notwendig. Danach funktioniert die Steuerung auch über Bluetooth oder den Streaming-Dienst von Dreame. Du bist also flexibel. Praktisch für Ferienhäuser oder abgelegene Gärten.

  • Was unterscheidet den A2 von günstigeren Modellen?


    Vor allem die Kombination aus echter Navigation ohne Kabel, 3D-Kartierung, smarter App, guter Kantenleistung und leisem Betrieb. Viele günstigere Modelle arbeiten noch chaotisch, lassen Kanten stehen oder brauchen ein Begrenzungskabel.

In einer Welt, in der Effizienz und Komfort Hand in Hand gehen, faszinieren mich insbesondere Smart Home-Geräte, die nicht nur den Alltag verschönern, sondern auch dazu beitragen, kostbare Zeit zurückzugewinnen. Deshalb ist es meine Aufgabe, die besten Smart Home Geräte zu testen, damit Du weder Zeit noch Geld mit den falschen Produkten verschwendest.

Hat unser Artikel Dir weitergeholfen?
Ja
Nein

Vielen Dank für Dein Feedback! Wenn Du mehr wissen willst, abonniere unseren Newsletter (optional):

Dein Feedback wurde erfolgreich gesendet - Danke!
Beim Zusenden Deines Feedbacks ist wohl was schiefgelaufen - Versuche es bitte nochmal

Warum Du uns vertrauen kannst

> 150 Produkte getestet

9,984 Stunden Recherche

6 Smart Home Experten

Smart Home Fox ist europaweit vertreten

> 1 Million geschriebener Wörter

> 5 Millionen zufriedener Leser Pro Jahr!

Unsere Aktions-Tipps
  • Gültig bis 22.04.2025

    🚨 Der wohl flachste und flexibelste Akkuwischsauger auf dem Markt - Tineco Floor One S7 Stretch mit Oster-Kracher-Rabatten zu haben! Flacher geht’s nicht – und günstiger auch kaum!

    Gültig bis 22.04.2025
Dies könnte Dich auch interessieren…

    Ja, Bitte leite mich weiter! >
    Nein, danke.

    *Affiliate-Links: Kommt über Links auf dieser Seite ein Kauf zustande, erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Dadurch können wir Dir unsere Erfahrungsberichte zur Verfügung stellen. Der Kaufpreis bleibt für Dich derselbe und unsere redaktionelle Berichterstattung ist unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Vielen Dank für Deine Unterstützung!