Keine Lust auf Text? Schau Dir unser Video an 🎞️
Mähroboter einrichten in unter 30 Minuten, ohne Kabelsalat: So einfach war’s noch nie
Wer schon mal einen Mähroboter mit Begrenzungsdraht installiert hat, weiß, wie aufwändig das sein kann.
Beim GOAT O800 RTK ist das anders: kein Kabel, keine Bodenarbeit, kein Frust. 👍

Die Einrichtung war in unserem Test in unter 30 Minuten erledigt:
- Station aufstellen (mind. 1,5 m vorne, 0,5 m seitlich)
- WLAN verbinden (nur beim Setup nötig)
- RTK-Antenne per Stativ aufbauen (freier Blick zum Himmel reicht)
In der App: Kartierung starten – automatisch oder manuell
Kein händisches Abfahren der Fläche, keine Lernkurve. Du drückst auf „Start“ und der GOAT übernimmt den Rest.

Joe
Smart Home Experte & Produkttester
Das Fehlen von Begrenzungskabeln bei modernen Mährobotern ist nicht nur eine technische Weiterentwicklung, sondern auch ein riesiger Gewinn für den Anwender. Man spart sich nicht nur das mühsame Verlegen der Kabel, sondern ermöglicht dem Roboter auch eine flexiblere und anpassungsfähigere Pflege des Gartens. Außerdem ist das komplette System weniger anfällig für Korrosion, Fehler und Austausch von Draht-Teilen.
ECOVACS GOAT 0800 RTK bei der Navigation: So exakt wie sonst nur ab 1.500 € aufwärts
Was der ECOVACS Mähroboter hier liefert, ist außergewöhnlich für diese Preisklasse. 👇

-
RTK-GPS für zentimetergenaue Ortung, besser als GPS.
-
LiDAR-Sensor für stabile Navigation bei wechselnden Lichtverhältnissen.
-
KI-Kamera (AIVI 3D) zur aktiven Hinderniserkennung.
Im Test:
-
Bewegte sich der GOAT präzise und zügig über den Rasen.
-
Navigierte auch durch enge Passagen (ab 70 cm).
-
Umfuhr größere Objekte wie Füße, Spielzeug oder Gartenschläuche sicher und frühzeitig.
Du willst keinen Roboter, der ständig steht, nachdenkt oder im Zickzack mäht? Der ECOVACS Mähroboter fährt souverän, ohne Fehler.
Hindernisse werden ohne Begrenzungskabel erkannt – aber nur, wenn sie groß genug sind
Die Hinderniserkennung funktioniert, aber nicht perfekt. 👇

-
Alles über 10 cm Höhe wurde im Test erkannt und umfahren.
-
Kleinere Objekte (z. B. ein Stoffigel) wurden ignoriert.
-
Bei direktem Kontakt stoppt der Mäher sofort, inkl. Messerabschaltung.
Positiv: In der App lässt sich einstellen, ab welcher Größe Hindernisse erkannt werden sollen. 👍
Kantenmähen: Gute Ergebnisse – wenn Du etwas nachhilfst
Kantenmähen ist für viele ein Knackpunkt bei der Wahl des Mähroboters. Schließlich will kaum jemand nachträglich mit dem Rasentrimmer durchs Beet laufen. 😉

Der ECOVACS Mähroboter bringt dafür eine eigene Lösung mit: „TrueEdge“-Technologie.
Doch funktioniert das wirklich?
Die Antwort lautet: Ja, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Das sagt die Praxis
Im Test hat sich gezeigt:
-
Bei ebenem Gelände (Rasenkante auf gleichem Niveau wie der restliche Rasen) klappt das sehr gut.
-
Bei leicht erhöhten Begrenzungen (z. B. Steinplatten, Beeteinfassungen, Randsteine) bleibt zwangsläufig ein schmaler Streifen stehen, wie bei fast allen Mährobotern.
Besonders deutlich war der Unterschied bei der Art der Kartierung:
-
Mit automatischer Kartierung bleibt der ECOVACS Mähroboter vorsichtiger und fährt nicht ganz bis zum Rand.
- Bei manueller Kartierung (per Fernsteuerung) lässt sich der Rand gezielter abfahren, wodurch er deutlich näher heranfährt und ein saubereres Schnittbild entsteht.
Schnittergebnis und Alltagstest vom Mähroboter ohne Begrenzungskabel
Das Mähbild war gleichmäßig, die Bahnen geradlinig, das Schnittbild sauber.
Auch hohes Gras war kein Problem. 🙂

Der ECOVACS Mähroboter arbeitet mit einer Schnittbreite von 22 cm. Das liegt im soliden Mittelfeld für Mähroboter dieser Größenklasse.
Die Breite sorgt für eine gute Balance aus Effizienz und Wendigkeit, besonders in verwinkelten Gärten oder engen Passagen.
Aber durch die exakte Navigation gleicht der GOAT das souverän aus.
Der Mähroboter merkt sich, wo er zuletzt war.
Nach ca. 100 Minuten Ladezeit setzt er exakt dort wieder an.
Er mäht zuverlässig mehrere Tage hintereinander, ohne zu patzen, egal ob manuell gestartet oder im Zeitplan.
Auch auf leicht abschüssigem Gelände machte der GOAT im Test eine gute Figur. 👍
Das konnten wir im Praxisbetrieb bestätigen.
Ob kleine Rampen, unebene Übergänge oder geneigte Zufahrten: Der GOAT navigiert sicher, ohne zu rutschen oder zu hängen.
Alltagstauglichkeit? Absolut gegeben.
Gerade durch die Kombination aus RTK-Navigation, Wettersteuerung und Zeitplänen funktioniert der Betrieb komplett autonom, ohne dass ständig nachgebessert oder nachgeschaut werden muss.
App & Steuerung – die Schaltzentrale für Deinen ECOVACS GOAT o800 RTK
Wer heute einen Mähroboter ohne Begrenzungskabel kauft, erwartet mehr als nur „Start“ und „Stopp“. Die ECOVACS Home App zeigt, wie moderne Steuerung aussehen kann – intuitiv, übersichtlich und funktional.

Im Test hat sie einen bleibenden Eindruck hinterlassen und das aus mehreren Gründen. 👇
1. Kartierung: einfach und smart
-
Die App erlaubt automatische oder manuelle Kartierung der Rasenfläche.
-
Bereiche lassen sich benennen, verbinden, teilen oder löschen.
-
Auch No-Go-Zonen für Blumenbeete, Pools etc. sind einfach einrichtbar.
-
Die Kartendarstellung ist detailliert und sofort verständlich.
Was bringt’s?
Die Einrichtung geht schnell, Fehler lassen sich leicht korrigieren und wer will, kann den Garten exakt nach seinen Wünschen zonieren.
2. Mähmodi nach Maß
-
Automatisches Mähen
-
Nur die Fläche
-
Nur die Kanten
-
Manuelles Mähen (per Fernsteuerung in der App)
Was bringt’s?
Flexibilität im Alltag. Ob schnelle Kantenpflege vor dem Grillabend oder wöchentliche Vollrunde, alles steuerbar, auch spontan vom Handy aus.
3. Feintuning & Details, die sonst fehlen
-
Einstellung der Schnitthöhe (3–8 cm) über Drehrad am Gerät.
-
In der App lassen sich Zeitpläne definieren (z. B. täglich um 7 Uhr).
-
Die Mährichtung kann automatisch jede Woche gewechselt werden.
-
Der Regensensor lässt sich aktivieren/deaktivieren.
-
Es kann eingestellt werden, wie lange nach Regen pausiert wird.
Was bringt’s?
Der GOAT arbeitet angepasst an Wetter, Tageszeit und Rasensituation, ohne dass man ständig manuell eingreifen muss.
4. Live-Daten & Transparenz
-
Anzeige, wie viel Quadratmeter schon gemäht wurden.
-
Prozentfortschritt direkt auf der Karte sichtbar.
-
Satellitenstatus inkl. Anzahl der verbundenen RTK-Signale.
-
Zustand der Messer, Ladefortschritt und Wartungshinweise.
Was bringt’s?
Volle Kontrolle und Transparenz, ideal für Technik-Fans, aber auch hilfreich, um Probleme schnell zu erkennen.
5. Hinderniserkennung personalisierbar
-
Einstellbar, ab welcher Objektgröße Hindernisse erkannt werden (z. B. 10 oder 15 cm)
-
Reaktionsverhalten bei Hindernissen anpassbar
Was bringt’s?
Mehr Sicherheit und die Möglichkeit, den GOAT an die Besonderheiten des eigenen Gartens anzupassen.
Fazit zur App: Viel drin, logisch umgesetzt
Die ECOVACS Home App ist kein Spielzeug, sondern eine durchdachte Steuerzentrale für alle, die mehr Kontrolle und Komfort wollen.
Im Test hat sie sich als eines der Highlights des GOAT O800 RTK herausgestellt, sowohl beim Setup als auch im täglichen Einsatz.
Wartung und Reinigung: Wasserdicht und durchdacht
Ein smarter Mähroboter sollte nicht nur beim Mähen überzeugen, sondern auch im Alltag möglichst wenig Arbeit machen.
Wie sieht es beim ECOVACS GOAT 0800 RTK aus? 🤔
Der ECOVACS Mähroboter ist IPX6-zertifiziert. Das bedeutet:
- Reinigung mit dem Gartenschlauch ist kein Problem.
- Regen macht dem Gerät nichts.
- In der App lässt sich sogar einstellen, wie lange nach einem Regenguss gewartet werden soll.
Messerwechsel: simpel & schnell
- Ersatzmesser sind im Lieferumfang enthalten.
- Der Wechsel geht ohne spezielles Werkzeug.
- In der App wird angezeigt, wann die Messer abgenutzt sind.
Was bringt’s?
Keine Unsicherheit, wann die Messer stumpf werden, der GOAT meldet sich von selbst. Der Wechsel dauert nur wenige Minute.n
Preis-Leistung – Technik, die sonst mehr kostet
RTK, LiDAR, KI-Kamera, App-Zonenverwaltung, automatische Kartierung. Das sind Features, die man sonst fast ausschließlich in der Oberklasse findet.
Geräte mit vergleichbarer Ausstattung liegen oft bei 1.500 Euro oder mehr.
Der GOAT O800 RTK bringt all das mit und bleibt dabei unter 1.000 Euro UVP. 👍
Das ist mehr als nur ein günstiger Kampfpreis. Es ist ein Statement:
Im Test hat sich gezeigt: 👇
- Die Einrichtung ist schneller als bei vielen deutlich teureren Modellen
- Die Navigation läuft stabil und effizient
- Die App bietet mehr Steuerungsmöglichkeiten als so manches High-End-Gerät
- Und selbst die Hinderniserkennung ist auf einem sehr hohen Niveau, mit klaren Einstellungen und praxisnaher Umsetzung
Kurz gesagt:
Wer auf Begrenzungskabel verzichten möchte, moderne Technik schätzt und ein solides Gesamtpaket sucht, bekommt mit diesem ECOVACS Mähroboter sehr viel Leistung für vergleichsweise wenig Geld.
Gerade im Jahr 2025 gibt es in dieser Preisklasse kaum Alternativen mit vergleichbarer Ausstattung. 👍
Fazit: Wenn Dein Garten passt – ist der GOAT ein No-Brainer [2025]
Dieser Roboter ist kein Einsteigergerät, sondern ein ernstzunehmender Hightech-Gartenhelfer.
Besonders stark, wenn Du:
- eine Fläche bis 800 m² hast.
- keine Lust auf Kabelverlegen hast.
- Wert auf präzise Navigation und App-Kontrolle legst.
- möglichst wenig Wartung willst.
- und nicht bereit bist, 1.500 Euro oder mehr auszugeben.
Dann ist der GOAT O800 RTK eine der besten Optionen auf dem Markt.
In dieser Preisklasse gibt es nichts Vergleichbares. Punkt. 🙂
Inhalt
ECOVACS GOAT 0800 RTK im Test: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel für unter 1.000€
Mähroboter einrichten in unter 30 Minuten, ohne Kabelsalat: So einfach war’s noch nie
ECOVACS GOAT 0800 RTK bei der Navigation: So exakt wie sonst nur ab 1.500 € aufwärts
Hindernisse werden ohne Begrenzungskabel erkannt – aber nur, wenn sie groß genug sind
Kantenmähen: Gute Ergebnisse – wenn Du etwas nachhilfst
Schnittergebnis und Alltagstest vom Mähroboter ohne Begrenzungskabel
App & Steuerung – die Schaltzentrale für Deinen ECOVACS GOAT o800 RTK
Wartung und Reinigung: Wasserdicht und durchdacht
Preis-Leistung – Technik, die sonst mehr kostet
Fazit: Wenn Dein Garten passt – ist der GOAT ein No-Brainer [2025]