ECOVACS WINBOT W2 OMNI vs. WINBOT Mini – Welcher intelligente Fensterputzroboter überzeugt?

ECOVACS WINBOT Mini vs. W2 OMNI – Wer gewinnt das Fensterputz-Duell?

Letztes Update am: 10.04.2025 Lesezeit: 6 Min.

Fensterputzen.

Eine der nervigsten Aufgaben im Haushalt.

Schlieren, Streifen, schwer erreichbare Ecken und am Ende sieht man trotzdem jedes Staubkorn, wenn die Sonne scheint.

Aber was wäre, wenn ein Roboter das alles für Dich erledigt? 🤔

Mit dem ECOVACS WINBOT Mini und dem WINBOT W2 OMNI gibt es gleich zwei smarte Fensterputzroboter, die versprechen, Fensterreinigung auf Knopfdruck zu liefern.

Doch welcher von beiden ist wirklich die beste Wahl?

  • Der kompakte Mini oder das High-Tech-Modell mit Basisstation?
  • Kabelgebunden oder mit Akku für mehr Flexibilität?
  • Preis-Leistung oder maximaler Komfort?

Wir haben beide Modelle im direkten Vergleich getestet.

Mit Wasserflecken, Fingerabdrücken und sogar eingetrocknetem Schmutz.

Welcher Fensterputzroboter wirklich überzeugt und wo Du Abstriche machen musst, erfährst Du jetzt! 👇

ECOVACS WINBOT Mini steht neben dem ECOVACS WINBOT W2 OMNI mit Smart Home Fox Experten im Hintergrund

Die Highlights auf einen Blick

  • Der W2 OMNI reinigt gründlicher und effizienter, vor allem an Kanten und bei hartnäckigem Schmutz.
  • Der Mini ist solide, aber oft bleibt Nacharbeit nötig.
  • Der Mini ist einfacher und flexibler, da er keine Basisstation braucht. Der W2 OMNI bietet mehr Automatisierung, ist aber durch die Station in der Platzierung eingeschränkt.
  • Der Mini ist günstiger und eine solide Wahl für Gelegenheitsnutzer.
  • Der W2 OMNI ist mit seiner Akkulösung und den zusätzlichen Features ein echtes Komfort Upgrade für größere Fensterflächen.

Keine Lust auf Text? Schau Dir unser Video an 🎞️

ECOVACS Fensterreinigung: Wer putzt wirklich sauber und wer schmiert nur herum?

Ein Fensterputzroboter klingt nach einer traumhaften Lösung.

Knopf drücken, zurücklehnen und das Ding erledigt die Arbeit.

Doch was passiert in der Realität? 🤔

Wird das Fenster tatsächlich sauber oder musst Du am Ende doch mit dem Mikrofasertuch nachbessern?

Wir haben den ECOVACS WINBOT Mini und den ECOVACS WINBOT W2 OMNI in den Härtetest geschickt.

ECOVACS WINBOT Mini und ECOVACS WINBOT W2 OMNI werden von der Unterseite gezeigt
© Smart Home Fox

Reinigungsleistung: Streifenfrei oder Schmierkatastrophe?

Staub, Fingerabdrücke, Wasserflecken. Wir wollten es genauer wissen und haben die beiden Modelle zusätzlich mit eingetrocknetem Schmutz, Blütenpollen und sogar Vogelkot konfrontiert.

Der ECOVACS WINBOT Mini wischt die Leisten des Fensters.
© Smart Home Fox
Und hier zeigt sich schnell ein Gewinner. 👇

Der WINBOT W2 OMNI hat mit seiner Dreifachdüse einen klaren Vorteil.

Dreifachduese des ECOVACS WINBOT W2 OMNI in der Nahaufnahme.
© Smart Home Fox

Die Reinigungsflüssigkeit wird fein verteilt, sodass der Schmutz besser gelöst wird.

In den meisten Fällen genügt ein einziger Durchgang, um ein streifenfreies Ergebnis zu erzielen.

Zusätzlich ist er mit einer schwebenden Reinigungstuchplatte ausgestattet. Damit passt er sich optimal an verschiedene Fensteroberflächen an und reinigt diese dann gründlich.

ECOVACS WINBOT W2 OMNI reinigt das Fenster.
© Smart Home Fox
Der WINBOT Mini wirkt dagegen ein bisschen überfordert.

Seine Einzeldüse verteilt das Reinigungsmittel nicht gleichmäßig, sodass manche Stellen zu nass und andere kaum befeuchtet sind. Gerade hartnäckiger Schmutz bleibt häufig zurück.

Wie das Ganze im Detail aussieht, erfährst Du in unserem Einzeltest zum neuen ECOVACS WINBOT Mini. 🙌

Das zeigt sich besonders bei fettigen Fingerabdrücken oder Vogelkot.

Während der W2 OMNI diese oft mit einem einzigen Durchgang entfernt, braucht der Mini mehrere Versuche. Und manchmal bleibt ein leicht schmieriger Film zurück.

Das ist das Ergebnis

Wer saubere Fenster ohne Nacharbeit will, ist mit dem W2 OMNI klar im Vorteil. Der Mini schafft die Basics, kämpft aber bei hartnäckigem Dreck.

Reinigung der Ecken und Kanten: Wer lässt weniger Ränder übrig?

Jeder kennt das Problem: Die Mitte des Fensters sieht makellos aus, aber an den Kanten bleibt eine schmutzige Spur.

Genau das haben wir getestet. 👇

Der W2 OMNI bietet einen speziellen Kantenmodus, der sich gezielt um die Ränder kümmert.

Und das funktioniert tatsächlich besser als bei vielen anderen Fensterrobotern.
Der ECOVACS WINBOT W2 OMNI wischt die Ecken.
© Smart Home Fox

Perfekt ist es zwar nicht, aber in den meisten Fällen bleiben nur minimale Rückstände.

Der Mini kommt durch seine kompakte Bauweise ebenfalls recht nah an die Ränder, aber die letzten Millimeter bleiben oft unberührt.

Rueckstaende nach dem Wischtest in der Nahaufnahme.
© Smart Home Fox

Gerade in den Ecken musst Du oft mit dem Tuch nacharbeiten.

Der größte Frust Moment? Fensterecken.

Hier versagen beide Modelle mehr oder weniger. Der W2 OMNI schneidet zwar besser ab, aber ein hundertprozentig sauberes Ergebnis erreicht auch er nicht.

Navigation & Hinderniserkennung: Clever oder planlos bei Schmutz?

Der WINBOT Mini nutzt eine einfache Algorithmus Steuerung. Das heißt:

  • Er fährt in geraden Linien und versucht, die Fläche systematisch abzudecken.
  • Erkennt er einen Rand oder eine Ecke, ändert er die Richtung, ohne komplexe Berechnungen.
  • Problem: Gerade rahmenlose Fenster kann er manchmal fehlinterpretieren und muss manuell neu positioniert werden.
Der WINBOT W2 OMNI setzt dagegen auf eine WIN-SLAM 4.0 Navigation:
  • Die bessere Routen plant und Lücken reduziert.
  • Präzise Rahmen- und Kantenerkennung, wodurch er sich sicherer bewegt.
  • 4 mm große Hindernisse mit einer Abdeckung von 99,5 % erkennt und umgeht, indem er seine Route aktiv anpasst.

Kurz gesagt: Der W2 OMNI navigiert deutlich präziser über die Oberfläche und hinterlässt weniger ungesäuberte Stellen. Der Mini ist eher „pragmatisch“, fährt ab, was er kann, aber nicht immer perfekt. 🙂

Reinigungsgeschwindigkeit: Wer lässt uns nicht ewig warten?

Es gibt Fensterputzroboter, bei denen man das Gefühl hat, dass sie eine ganze Lebenszeit brauchen, um ein Fenster zu reinigen.

Aber wie sieht es hier aus? 🤔

  • Der W2 OMNI ist mit seiner WIN-SLAM 4.0-Navigation etwa 30 % schneller. Er plant seinen Weg effizienter und überfährt jede Stelle nur so oft wie nötig.
  • Der Mini dagegen wirkt oft etwas ziellos. Er fährt unnötig oft über dieselbe Stelle, während an anderen Ecken noch Schmutz klebt.
Für ein Fenster von 2 Quadratmetern braucht der W2 OMNI etwa 10 Minuten, der Mini dagegen 13 Minuten oder mehr.

Klingt erst mal nicht nach einem riesigen Unterschied, aber wenn man mehrere Fenster reinigen muss, summiert sich das schnell. 😉

Die Stationen im Vergleich: Intelligente Lösung oder unnötiger Aufwand?

Der wohl größte Unterschied zwischen dem WINBOT Mini und dem WINBOT W2 OMNI ist die Basisstation.

Smart Home Fox Experte haelt Stromkable des WINBOT Mini und drueckt den Knopf in der W2 OMNI Station
© Smart Home Fox

Der Mini kommt komplett ohne aus und der W2 OMNI setzt auf eine Multifunktionsstation mit mehreren Features.

Was davon ist besser? 🤔

Station oder keine Station: Wer hat es einfacher?

Der WINBOT Mini braucht keine Station. Einfach ans Fenster setzen, Kabel anschließen und los geht’s. Das macht ihn flexibel und schnell einsatzbereit.

Dafür musst Du ihn aber immer mit dem Stromkabel verbinden.

Der WINBOT W2 OMNI braucht seine Station. Ohne sie funktioniert er nicht richtig. Sie dient als Ladestation, Kabelaufwicklung und Sicherheitsverankerung. Und genau hier liegt der Unterschied.

Der tragbare Mini gewinnt in Sachen Einfachheit, der W2 OMNI punktet mit Komfortfunktionen.

Uns hat die Station vom W2 OMNI besser gefallen, weil sie den Automatisierungsgrad um ein Vielfaches erhöht.

In unserem W2 OMNI Einzeltest siehst Du, wie gut alle sechs Funktionen der Station funktionieren.

Check it out!

Sicherheit: Welches Klettersystem schützt besser vor Abstürzen?

Fensterreinigungsroboter, die mehrere Meter über dem Boden arbeiten, sollten nicht einfach herunterfallen.

Sicherungskabel der W2 OMNI Station in der Nahaufnahme
© Smart Home Fox

Deshalb haben beide Modelle folgende Schutzmechanismen. 👇

Der ECOVACS WINBOT Mini hat eine maximale Saugleistung von 7.500 Pa. Die Pa kennst Du wahrscheinlich aus unseren Saugroboter Tests.

Hier hilft sie aber dem Fensterputzer dabei, sich an der Scheibe festzusaugen.

Zusätzlich hilft dem Mini ein Notstrom-Akku, der ihn bei einem Stromausfall für ca. 30 Minuten am Glas hält.

Für die maximale Absicherung kann ein Sicherungsseil angebracht werden. Dafür musst Du erstmal den geeigneten Ort finden.

Der ECOVACS WINBOT W2 OMNI verfügt über eine Saugleistung von 5.500 Pa. Das ist auf den ersten Blick deutlich weniger.

Dafür ist ein Sicherungsseil direkt in der 6-in-1 Station integriert, wodurch es sich automatisch anzieht und den Roboter sichert.

ECOVACS WINBOT W2 OMNI haengt am Sicherungskabel
© Smart Home Fox

Das Problem: Die Station muss oberhalb des Fensters stehen, was nicht immer einfach ist.

Unser Fazit zu den Sicherheitsfunktionen

Die Sicherheitslösung des W2 OMNI ist durch das integrierte Sicherungsseil durchdachter, aber nur dann nützlich, wenn die Station korrekt platziert werden kann.

Trotzdem hat uns das Konzept besser gefallen. 👍

Installation und ECOVACS Home App Einrichtung: Plug & Play oder Technik-Horror?

Beide Geräte lassen sich recht einfach einrichten. Trotzdem gibt es ein paar entscheidende Unterschiede. 👇

W2 OMNI Station in der Nahaufnahme
© Smart Home Fox

Der WINBOT Mini ist klassisch.

Stecker rein, ans Fenster setzen, einschalten und los geht’s.

Eine App ist nicht zwingend erforderlich, was besonders für Technikmuffel ein Vorteil ist. Wer mag, kann die ECOVACS-App nutzen, aber die Funktionen sind begrenzt.

Der WINBOT W2 OMNI ist dagegen ein ganz anderes Kaliber.

Hier spielt die Basisstation eine zentrale Rolle.

Sie lädt den Roboter, sichert ihn mit einem Kabel und fungiert als Steuerzentrale.

Das bedeutet mehr Schritte in der Ersteinrichtung, aber langfristig auch mehr Komfort. 👍

Verbindung mit der App: Reibungslos oder frustrierend?

Beide Geräte lassen sich mit der ECOVACS Home App verbinden und hier zeigt sich schnell ein großer Unterschied.

Hier findest Du den Link für den Google Play Store und den App Store.

Beim WINBOT Mini ist die App eher ein Gimmick: Die Grundsteuerung klappt auch per Knopf oder Fernbedienung.

Die App lässt sich einfach via QR-Code mit dem Roboter koppeln, bietet aber nur wenige Einstellungsmöglichkeiten.

Der WINBOT W2 OMNI ist komplett auf die App ausgelegt.

Hierüber stellst Du die gewünschten Reinigungsmodi, wie z.B. Tiefenreinigung ein.

Die Verbindung über WLAN klappt in der Regel reibungslos, aber man sollte sich darauf einstellen, dass einige Einstellungen über die App verwaltet werden müssen.

Unser Fazit zur App

Wer einfach nur einen Knopf drücken und putzen lassen will, sollte den Mini bevorzugen. Wer moderne Steuerung und volle Kontrolle möchte, greift zum W2 OMNI.

Akkuleistung: Wer hält länger durch und wer braucht ständig eine Steckdose?

Der größte Unterschied: Der WINBOT Mini hat keinen Akku, der W2 OMNI schon.

Smart Home Fox Experte haelt den Mini und den W2 OMNI in den Haenden
© Smart Home Fox
  • Der WINBOT Mini braucht eine permanente Stromversorgung. Das bedeutet: Ohne Steckdose in der Nähe geht nichts.
  • Der WINBOT W2 OMNI kann mit seiner Ladestation aufgeladen werden und dann kabellos arbeiten.
Klingt gut. Doch es gibt eine Einschränkung.

Wenn der Akku leer ist, muss der Roboter erstmal wieder 170 Minuten geladen werden, bevor es weitergeht.

Akkulaufzeit: Wie lange kann der W2 OMNI wirklich putzen?

Laut ECOVACS soll der W2 OMNI mit einer vollen Akkuladung bis zu 110 Minuten durchhalten. Doch wie sieht es in der Praxis aus? 🤔

  • Bei leicht verschmutzten Fenstern reicht der Akku meist für ca. 50 m² Glasfläche. Das entspricht etwa zehn mittelgroßen Fenstern.
  • Bei intensiver Reinigung (z. B. stark verschmutzte Fenster nach dem Winter) schrumpft die Laufzeit teilweise auf 80-90 Minuten.

Beim WINBOT Mini gibt es diese Probleme nicht. Er kann so lange arbeiten, wie Strom vorhanden ist. Theoretisch also unbegrenzt.

Ladezeit: Wie lange dauert die Zwangspause?

Hier liegt eine der größten Schwächen des W2 OMNI: Seine Ladezeit beträgt 170 Minuten. Das sind fast drei Stunden.

  • Heißt: Ist der Akku leer, kannst du erstmal eine lange Kaffeepause machen. 😉
  • In der Zeit könnte der WINBOT Mini bereits mehrere Fenster geputzt haben, weil er einfach dauerhaft läuft.

Notstrom-Akku: Schutz gegen Abstürze

Beide Geräte haben einen Notstrom-Akku, der den Roboter bei einem Stromausfall für einige Minuten am Fenster hält.

Beim WINBOT Mini reicht der Akku für 30 Minuten. Das ist genug Zeit, um das Gerät sicher zu entfernen.

Der W2 OMNI nutzt eine ähnliche Technik, allerdings ist der Akku hier ohnehin fest integriert.

Fazit: Wer hat das bessere Energiesystem?

Durch die Station des W2 Pro OMNI wird der Fensterputzer immer mit Strom versorgt. Das ist ein enormer Vorteil, weil Du Dich so nicht weiter um das Gerät kümmern musst.

Design, Maße und Verarbeitungsqualität: Kompakt gegen brandneues High-Tech

Bei der Größe und dem Gewicht gibt es große Unterschiede. Und das ist wörtlich gemeint.

ECOVACS WINBOT Mini liegt auf dem W2 OMNI.
© Smart Home Fox

WINBOT Mini:

  • Kompakte Maße von 21 x 21 cm, Höhe unter 10 cm.
  • Gewicht: 1,3 kg.
  • Quadratische Bauweise, die sich für kleinere Fenster eignet.

WINBOT W2 OMNI:

  • Deutlich größer mit 27 x 27 cm und 7,7 cm Höhe
  • Gewicht: 1,6 kg.
  • Entwickelt für größere Fensterflächen und eine leistungsstärkere Reinigung.

Materialqualität: Wer fühlt sich hochwertiger an?

WINBOT Mini setzt auf eine schlichte Kunststoffhülle, die sich robust, aber nicht unbedingt edel anfühlt.

Das Gehäuse ist funktional, aber im Vergleich zum W2 OMNI eher einfach gehalten.

WINBOT W2 OMNI kommt mit einem hochwertigeren Kunststofffinish, das insgesamt stabiler wirkt.

Die Verarbeitung ist auf einem höheren Niveau. Nichts wackelt, und die Materialien fühlen sich langlebiger an.

Ein Highlight beim W2 OMNI ist die Multifunktionsstation, die mit einem Tragegriff und rutschfester Gummiunterseite für sicheren Stand sorgt. Der Mini hingegen ist nur das Gerät selbst. Keine Extras.

Lieferumfang: ECOVACS WINBOT W2 OMNI vs. ECOVACS WINBOT Mini im Vergleich

Bei den Preisen müssen wir den Lieferumfang der beiden Fensterputzroboter vergleichen. 👇

Lieferumfang

WINBOT Mini

WINBOT W2 OMNI

Fensterputzroboter

Netzteil / Ladekabel

Basisstation

Sicherungsseil

Mikrofasertücher

2 Stück

3 Stück

Reinigungsmittel

230 ml

300 ml

Bedienungsanleitung

Tragetasche

Fazit: Wer bietet das bessere Gesamtpaket?

Der WINBOT Mini liefert die Basics. Alles, was Du für den Start brauchst, ist dabei, aber Extras wie eine Tragetasche oder eine größere Menge Reinigungsmittel fehlen.

Der WINBOT W2 OMNI bietet das rundere Gesamtpaket, inklusive einer Multifunktionsstation, einer Tragetasche und mehr Zubehör. 👍

Preis-Leistung und Fazit: Wo bekommst Du mehr fürs Geld?

Der WINBOT Mini ist mit 299 € die günstigere Wahl und bietet eine gute Reinigung für kleinere Fenster.

Er ist einfach zu bedienen, braucht aber eine permanente Stromversorgung und hat Schwächen bei Kanten und hartnäckigem Schmutz.

Wenn Du mit gelegentlichem Nachwischen kein Problem hast, bekommst Du hier eine günstige und funktionale Lösung.

Der WINBOT W2 OMNI kostet mit 599 € fast das Doppelte, bietet dafür aber eine bessere Reinigungsleistung, eine komfortable Akkulösung und eine multifunktionale Basisstation.

Er reinigt schneller, gründlicher und kommt näher an die Kanten. Die automatische Kabelaufwicklung und das integrierte Sicherungssystem machen die Nutzung komfortabler.

Wenn Du also nur gelegentlich Fenster reinigst und sparen willst, ist mit der Mini Dein Fensterputzer.

Ist Dir aber höchster Komfort und weniger Nacharbeit wichtig, ist der W2 OMNI klar besser. 🙂

Eure Fragen unsere Antworten

  • Was ist Winbot?


    Winbot ist eine Serie von Fensterputzrobotern des Herstellers ECOVACS, die automatisch Fenster und Glasflächen reinigen.

  • Welcher Roboter reinigt Fenster?


    Der ECOVACS WINBOT W2 OMNI ist ein Beispiel für einen Fensterputzroboter, der Glasflächen selbständig säubert.

In einer Welt, in der Effizienz und Komfort Hand in Hand gehen, faszinieren mich insbesondere Smart Home-Geräte, die nicht nur den Alltag verschönern, sondern auch dazu beitragen, kostbare Zeit zurückzugewinnen. Deshalb ist es meine Aufgabe, die besten Smart Home Geräte zu testen, damit Du weder Zeit noch Geld mit den falschen Produkten verschwendest.

Hat unser Artikel Dir weitergeholfen?
Ja
Nein

Vielen Dank für Dein Feedback! Wenn Du mehr wissen willst, abonniere unseren Newsletter (optional):

Dein Feedback wurde erfolgreich gesendet - Danke!
Beim Zusenden Deines Feedbacks ist wohl was schiefgelaufen - Versuche es bitte nochmal

Warum Du uns vertrauen kannst

> 150 Produkte getestet

9,984 Stunden Recherche

6 Smart Home Experten

Smart Home Fox ist europaweit vertreten

> 1 Million geschriebener Wörter

> 5 Millionen zufriedener Leser Pro Jahr!

Unsere Aktions-Tipps
  • Gültig bis 18.04.2025

    🏷️ Hammer-Angebote zu Solakon Balkonsolaranlagen & Speicher, in der Sonnenstrom-Sparwoche stark reduziert! Angebots-Aktionen für 890 - 2000 W Balkonkraftwerk-Komplettsets und Speicher! 💚

    Gültig bis 18.04.2025
  • Gültig bis 18.05.2025

    🚨 Entdecke unschlagbare Dyson Angebote und spare bis zu 200€ – Nur für kurze Zeit!

    Gültig bis 18.05.2025
  • Gültig bis 22.04.2025

    🚨 Der wohl flachste und flexibelste Akkuwischsauger auf dem Markt - Tineco Floor One S7 Stretch mit Oster-Kracher-Rabatten zu haben! Flacher geht’s nicht – und günstiger auch kaum!

    Gültig bis 22.04.2025
Dies könnte Dich auch interessieren…

    Ja, Bitte leite mich weiter! >
    Nein, danke.

    *Affiliate-Links: Kommt über Links auf dieser Seite ein Kauf zustande, erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Dadurch können wir Dir unsere Erfahrungsberichte zur Verfügung stellen. Der Kaufpreis bleibt für Dich derselbe und unsere redaktionelle Berichterstattung ist unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Vielen Dank für Deine Unterstützung!