🚨 Schnäppchen-Alarm: Philips-Haushaltsgeräte-Highlights bei MediaMarkt extrem stark reduziert & in der App noch günstiger!
Ultraflaches Design – Der DEEBOT T50 OMNI kommt im Test fast überall durch
Mit nur 8,1 cm Höhe gehört der ECOVACS DEEBOT T50 OMNI zu den flachsten Saugrobotern am Markt.

Das ist beeindruckend – denn gute, leistungsstarke Modelle in dieser Bauform sind echte Mangelware.
Perfekt für niedrige Möbel
Die ultraflache Bauweise macht den DEEBOT T50 OMNI zum idealen Helfer für schwer zugängliche Bereiche: Unter Betten, Sofas oder tiefen Sideboards kommt er problemlos durch – und sorgt dort für Sauberkeit, wo viele andere Modelle passen müssen.

Achtung bei der Durchfahrtshöhe
In der App hast Du die Möglichkeit, die Durchfahrtshöhe individuell einzustellen. Dabei gibt’s zwei Optionen:
-
"Anti-Feststeck Durchgang": Der Roboter kalkuliert zusätzlich etwas Spielraum ein (Körperhöhe + Sicherheitsmarge).
- "Extrem Durchgang": Der Roboter fährt überall durch, solange es seiner reinen Körperhöhe entspricht – also etwa 9 cm.
Unser Tipp: Beobachte den Roboter Tiefhängenden Objekten, z. B. bei niedrigen Möbelstücken mit hängenden Oberflächen. Der T50 OMNI besitzt oben keine Sensoren und kann sich leicht verklemmen oder zerkratzen – so wie es bei uns im Test passiert ist.

Nach Umstellung auf den Anti-Feststeck-Modus war das Problem aber gelöst.
Möglich macht’s: dToF LiDAR ohne Laserturm
Der Clou hinter dem kompakten Design: Statt eines aufgesetzten Laserturms (LIDAR-Navigation) setzt ECOVACS beim T50 OMNI auf ein komplett eingebettetes dToF-LiDAR-Modul. Das Navigationssystem sitzt in der Front des Roboters.
Dadurch bleibt der Roboter flach – und trotzdem smart unterwegs.
Schauen wir uns als Nächstes die Navigation und Hinderniserkennung an.
Navigation & Hinderniserkennung im Test – Wo der T50 OMNI glänzt (und schwächelt)
Beim Thema Navigation setzt der ECOVACS DEEBOT T50 OMNI auf ein flaches, integriertes dToF-LiDAR-Modul in der Front.

Wie bereits im Kapitel erwähnt hat die flache Bauweise große Vorteile: Damit bewegt sich der Saugroboter auch problemlos durch enge Stellen – z. B. zwischen Stuhlbeinen. 🪑
Basisnavigation: Solide, aber nicht ganz auf Top-Niveau
Zwar erkennt der Roboter Räume gut und gelangt zielsicher in verwinkelte Bereiche – aber: Im Vergleich zur klassischen Laser-Navigation (mit Laserturm) wirkt er manchmal etwas orientierungslos.
In unserem Test drehte sich der T50 OMNI gelegentlich im Kreis oder überlegte sichtbar länger, wie er sich orientieren soll. 🤔
Aber schauen wir uns nun mal an, wie die Objekterkennung aussieht. 👇
Hinderniserkennung: AIVI 3D 2.0 – nur bedingt hilfreich
Auf dem Papier klingt es stark: Der T50 OMNI nutzt strukturierte 3D-Licht-Technologie plus RGB-Kamera, um Objekte zu erkennen und zu um

Objekterkennung im Alltag – So schlug sich der T50 OMNI
Wir haben den Roboter auf Herz und Nieren getestet – mit typischen Gegenständen, die in jedem Haushalt mal im Weg stehen können.
Hier sind unsere Ergebnisse:
Gegenstand |
|
Kabel 🔌 |
Nicht gut. Fährt zu nah dran. Selbst wenn er die Kanbel erlkannt hat, hat er sie oft beim Umfahren etwas berührt. Und das kann bei einem Ladekabel schnell zum Ende des Reinigungvorgangs führen. |
Mehrfachsteckdosen |
Erkannt |
Dyson Ladekabel |
Nicht erkannt |
Dyson Ladekabel 2 |
Erkannt |
Handy Ladekabel ausgerollt |
Eingesaugt |
Handy Ladekabel 2 ausgerollt |
Nicht erkannt |
Handy Ladekabel 3 Zusammengerollt |
Erkannt aber berührt |
Ladekabel 4 |
Erkannt aber berührt |
Hundehaufen 💩 |
Nicht gut. Die meisten Haufen nicht erkannt. Fährt auch zu nah ran wie wir finden. |
länglicher, flacher Haufen |
Nicht erkannt |
Sehr flacher, kleiner Haufen |
Erkannt aber beim Umfahren berührt |
Geringelter Haufen |
Erkannt und umfahren |
Hoher Haufen |
Nicht erkannt |
Flacher Haufen |
Nicht erkannt |
Klamotten 👕 |
Alles sehr gut erkannt und umfahren. Hat die Klamotten teilweise leichjt berührt, aber da ist es nicht so tragisch |
Pullover |
Erkannt aber berührt beim umfahren |
Kurze Hosen |
Erkannt |
Socken |
Erkannt |
Unterwäsche |
Erkannt aber berührt beim umfahren |
T-Shirt |
Erkannt |
Büro Gegenstände 🖊️ |
Schlecht |
Eddings |
Nicht erkannt |
Kugelschreiber |
Nicht erkannt |
Großer Block |
Nicht erkannt |
Kleiner Block |
Nicht erkannt |
Papierkram |
Nicht erkannt |
Autoschlüssel |
Nicht erkannt |
Hausschlüssel |
Nicht erkannt |
Schuhe 👟 |
|
Hausschuhe |
erkannt |
Schuhe samt Schnürsenkel |
Schnürsenkel eingesaugt |
Sportschuhe samt Schnürsenkel |
Schnürsenkel eingesaugt |
Hohe Schuhe |
erkannt |
Gegenstände im Bad 🧻 |
|
Klopapier |
Nicht erkannt |
Zahnpaste |
Erkannt |
Kleines Handtuch |
Erkannt |
Größeres Handtuch |
Erkannt |
Gegenstände in der Küche 🍽️ |
Typisch für Kreuzlaser Hinderniserkennungs-Systeme -> Silberte Bestecke (reflektierend) werden nciht erkannt. |
Kleine Löffel |
|
Teebeutel |
Nicht erkannt |
Schwämme (Luffa) |
Erkannt |
Schwämme (groß) |
Erkannt |
Küchen Tuch |
Erkannt |
Gabel klein |
Nicht erkannt |
Löffel |
Nicht erkannt |
Doch in der Praxis zeigte sich: Die Ergebnisse sind durchwachsen.
Die Seitenbürste wird nicht angehoben, sondern lediglich bei Bedarf langsamer rotiert – ein Workaround, der in vielen Fällen nicht ausreicht.
Fazit: Maximal ein „Nice to have“ – aber kein verlässlicher Schutz vor Kabelsalat oder Missgeschicke.
Saugkraft & Reinigung des DEEBOT T50 OMNI im Test – 15.000 Pa Power im Alltag
Mit einer maximalen Saugkraft von 15.000 Pa bringt der ECOVACS DEEBOT T50 OMNI ordentlich Power mit.
Staub, Krümel, Sand, Haare – sogar hartnäckiger Schmutz soll mühelos eingesaugt werden.
Zumindest auf dem Papier.
Doch wie schlägt sich der Roboter bei uns im Exctremtest?
Wir haben den kleinen Saugkollegen auf Hartboden und Teppich genau unter die Lupe genommen. 👇
Saugtest auf Hartboden
Der T50 OMNI zeigt eine ordentliche Performance – aber nicht ganz ohne Schwächen.
Das Ergebnis in Zahlen:
- Linsen: 92 % – Gutes Ergebnis, leichte Verteilung durch Seitenbürste
- Haferflocken: 94 % – Ähnlich wie bei den Linsen, nach zweitem Durchgang fast perfekt
- Sand: 82 % nach erster Fahrt – nach zweitem Durchgang starke 98 % 💪

Die Seitenbürste dreht sich manchmal etwas zu schnell, was dazu führt, dass leichter Schmutz etwas herumgewirbelt wird.
Zwei Durchfahrten bringen top Ergebnisse – besonders bei feinem Schmutz wie Sand.
In der Summe: Ergebnis ist in Ordnung. Aber zur Champions-League reicht es nicht.
Saugtest auf Teppich
Auf Teppich kann der DEEBOT T50 OMNI sein volles Potenzial ausspielen – zumindest bei grobem Schmutz.
- Linsen: 100 % – Perfekt! Der T50 scheint Linsen regelrecht zu lieben 😄
- Haferflocken: 96 % – Nach einer weiteren Fahrt war alles sauber
- Sand: 60 % nach erster Fahrt, 70 % nach zweiter – okay, aber nicht überragend

Tipp: Wenn Du viele Teppiche hast, solltest Du wissen: bei Feinschmutz wie Sand schwächelt der Roboter. Da gibt es stärkere Vertreter.
Eckenreinigung
Die Eckenreinigung ist solide, denn der DEEBOT T50 OMNI setzt auf eine ausfahrbare Seitenbürste.

In 2 von 3 Ecken wurde alles gründlich entfernt.
In einer Ecke blieb minimaler Schmutz liegen – aber das ist Jammern auf hohem Niveau. 👌
Haarentfernung: ZeroTangle 2.0 überzeugt
ECOVACS hat mit der neuen ZeroTangle 2.0-Technologie ein echtes Upgrade geliefert: Die V-förmige Struktur der Hauptbürste (inkl. entsprechenden Kamms 🪮) sorgt dafür, dass sich lange Haare automatisch entwirren (und sich somit nicht um die Bürste wickeln können).
Wir haben die Technologie einem Extremtest unzterzogen:

Das Ergebnis im Test:
Ca. 70 % der Haare wurden erfolgreich aufgenommen, ohne sich zu sehr in der Bürste zu verfangen.
Nachteilig konnten wir beobachten: Durch den seitlichen Luftauslass wurden ein paar Haare leicht weggeblasen – das kann mal stören.
Wartung & Reinigung – clever gelöst
Auch die Wartung des T50 OMNI zeigt: ECOVACS hat mitgedacht.
- Die ausfahrbare Seitenbürste lässt sich mit einem Klick abnehmen – super praktisch.
- Auch die Hauptbürste kann leicht entnommen und gereinigt werden.

Wischfunktion im Test – Was leistet das OZMO Turbo System?
Der ECOVACS DEEBOT T50 OMNI kommt mit dem bekannten OZMO Turbo 2.0-Wischsystem.
Zwei rotierende Wischpads, automatische Zwischenreinigung an der Station und ausfahrbare Mopps für die Kantenreinigung – das klingt nach einem starken Gesamtpaket. 🚿

Doch wie gut funktioniert das Ganze bei uns zuhause? Und kann das System auch hartnäckigen Schmutz beseitigen?
Lets get Extrem: Extremtest. ⬇️
Der Extremtest – Ketchup & Kaffeeflecken versus DEEBOT T50 OMNI
Für unseren Härtetest haben wir Kaffeeflecken und Ketchup auf dem Boden verteilt – auch direkt entlang der Wände – und diese eintrocknen lassen.
Dann durfte der T50 OMNI im Modus mit höchster Wasserabgabe zweimal drüberwischen.

Das Ergebnis nach 2 Mal drüber wischen:
- Kaffee: Komplett entfernt – stark.
- Ketchup: Fast vollständig beseitigt – nur ein kleiner Rest blieb sichtbar.
Auch das Wischen an den Rändern war ordentlich – wenn auch nicht 100 % perfekt.
Etwas Schmutz blieb entlang der Wand zurück.
Kein Wunder: Der Roboter übt wenig Druck auf die Pads aus und somit stößt die Technik an ihre Grenzen.
Eine Echtzeit-Reinigung wie beim DEEBOT X8 PRO OMNI (→ zum Testbericht) funktioniert bei eingetrocknetem Schmutz noch besser.
Wischen im Alltag – Sehr stark mit kleinen Schwächen
Im normalen Alltag zeigt der DEEBOT T50 OMNI eine sehr gute Wischleistung.
- Die Wohnung (80 m²) wurde gründlich gereinigt
- Nach dem Wischen war etwas weniger als die Hälfte des Frischwasser-Tanks verbraucht (bei maximaler Rückkehr zur Station)

TruEdge 2.0 – Adaptive Kantenreinigung
Ein echter Pluspunkt: Dank TruEdge 2.0 fährt der Roboter die Wischmopps variabel aus, um so nah wie möglich an Leisten und Möbelkanten zu kommen.
Das klappt entlang gerader Möbelkanten richtig gut.

Etwas ungenauer wird’s allerdings bei:
- runden Objekten (z. B. Blumentöpfen)
- Kanten mit wechselnder Höhe.
- Einer Kante, die nicht gerade verläuft.

Umgang mit Teppichen
Der T50 OMNI hebt die Mopps bei Teppichkontakt um 9 mm an – das reicht bei dünneren Teppichen aus, bei höheren Modellen kann’s aber eng werden.

Allerdings: Es gibt auch Modelle, welche die Wischmopps automatisch in der Station abgelegt können, sobald sie sich zur Teppichreinigung aufmachen.
Dies kann der ECOVACS DEEBOT T50 OMNI nicht.
Allerdings: In der App kannst Du aber einstellen, dass Teppiche zuerst gereinigt werden – clever.
Etwas ungleichmäßige Wischspur im Alltag
Eigentlich trifft es auf fast alle Roboter mit rotierenden Wischpads zu.
- In der Mitte bleibt ein kleiner Streifen ungewischt
- Der Anpressdruck bei rotierenden Wischpads ist nicht so gleichmäßig.
Das Resultat: Die Wischspur ist nicht ganz gleichmäßig.
Insbesondere bei sehr sensiblen Böden (z. B. Parkett) gibt es bessere Optionen. Hier können wir ganz klar den ECOVACS DEEBOT X8 PRO OMNI empfehlen. Dieses Modell eignet sich gerade bei sensiblen Böden deutlich besser.
Unser Fazit zur Wischfunktion
Der DEEBOT T50 OMNI wischt stark – besonders bei alltäglichem Schmutz. Kaffeeflecken? Kein Problem. Ketchup? Fast komplett weg.
Die adaptive Kantenreinigung ist innovativ, wenn auch nicht ganz perfekt.
Lediglich bei hartnäckigem Dreck oder empfindlichen Böden zeigt das OZMO Turbo System seine Grenzen.
PS: Wenn Du die Wegleitung auf ein neues Level heben willst, empfehlen wir Dir den Einsatz eines guten Reinigungsmittels.
Hier empfehlen wir das ökologische Reinigungsmittel von Grashüpfer (Angebot ansehen*). Dieses:
- Riecht gut
- Reinigt gut
- und ist auch noch nachhaltig.
Win-Win-Situation für alle.
Inhalt
ECOVACS DEEBOT T50 OMNI im Test – Premium zum fairen Preis?
Ultraflaches Design – Der DEEBOT T50 OMNI kommt im Test fast überall durch
Navigation & Hinderniserkennung im Test – Wo der T50 OMNI glänzt (und schwächelt)
Saugkraft & Reinigung des DEEBOT T50 OMNI im Test – 15.000 Pa Power im Alltag