Vergleichstabelle zwischen Roborock Saros 10 und Dreame X50 Ultra Complete
Nicht viel Zeit?
Hier siehst Du alle Kategorien mit den jeweiligen Siegern. 🫡
Roborock Saros 10 |
Dreame X50 Ultra |
|
Saugleistung |
✅ |
❌ |
Eckenreinigung |
✅ |
✅ |
Haare |
✅ |
❌ |
Wischleistung |
❌ |
✅ |
Navigation |
✅ |
❌ |
Basisstation Funktionen & Wartung |
❌ |
✅ |
Lautstärke |
✅ |
❌ |
Kletterleistung |
❌ |
✅ |
Akku |
✅ |
❌ |
Preis-Leistung |
❌ |
✅ |
Abstimmung Hard- und Software |
✅ |
❌ |
Bauhöhe |
✅ |
❌ |
Design & Verarbeitung |
✅ |
❌ |
Angebot ansehen |
Flache Bauweise: Wer kommt besser unter niedrige Möbel?
Ein großes Thema für viele Nutzer ist die Höhe eines Saug-Wisch-Roboters. Gerade unter niedrigen Möbeln kann es schnell eng werden. Viele Modelle sind um die 10 cm hoch, was in einigen Haushalten bereits problematisch sein kann.
Sowohl der Dreame X50 Ultra als auch der Roborock Saros 10 setzen hier auf eine smarte Lösung: einen einfahrbaren Laserturm. Damit gehören sie zu den ersten ihrer Art auf dem Markt.

Die genauen Maße im Vergleich: 👇
Dreame X50 Ultra:
- Höhe mit eingezogenem Laserturm: 8,9 cm
- Höhe mit ausgefahrenem Laserturm: ca. 11 cm
Roborock Saros 10:
- Höhe mit eingezogenem Laserturm: 8,0 cm
- Höhe mit ausgefahrenem Laserturm: 9,25 cm
Damit ist der Saros 10 insgesamt flacher und kann sich besser unter niedrige Möbel bewegen.
Zusätzlicher Schutz durch Kontaktsensor
Ein weiterer Vorteil des Saros 10 ist der Kontaktsensor auf der Oberseite. Dieser erkennt Hindernisse von oben – beispielsweise durchhängende Möbel. So werden unschöne Kratzer auf der Oberseite des Roboters vermieden.
Beim Dreame X50 Ultra fehlt dieser Sensor komplett. Dadurch kann es passieren, dass er mit niedrigen Möbelkanten kollidiert und sich dabei verkratzt.
Flüssigere Steuerung des Laserturms beim Saros 10
Auch beim Ein- und Ausfahren des Laserturms zeigt sich ein Unterschied: Beim Roborock Saros 10 erfolgt dieser Prozess flüssiger und zuverlässiger als beim Dreame X50 Ultra.
Fazit: Saros 10 ist klar im Vorteil
Dank der geringeren Bauhöhe, des besseren Schutzes durch den Kontaktsensor und der flüssigeren Steuerung des Laserturms geht der Punkt in dieser Kategorie ganz klar an den Roborock Saros 10.
Saugtest: Roborock Saros 10 vs. Dreame X50 Ultra - Wer hat die Nase vorn?
Die beiden High-End-Saugroboter treten mit beeindruckenden Zahlen an. Dreame gibt für den X50 Ultra eine Saugkraft von 20.000 Pa an. Roborock legt mit dem Saros 10 (22.000 Pa) noch einen drauf.
Doch wie viel davon ist wirklich spürbar? 🤔
Hartboden Test: Beide souverän
Auf Hartboden machten beide einen blitzsauberen Job.
Egal ob Sand, Linsen oder Haferflocken. Alles wurde restlos eingesaugt.

Unterschiede. Fehlanzeige.
Beide sind hier auf Top Niveau unterwegs. 👍
Teppich Test: Roborock zieht vorbei
Hier zeigt sich, dass hohe Saugkraft nicht nur Marketing ist.
Der Saros 10 konnte:
- 96 Prozent der Linsen
- 94 Prozent der Haferflocken
- 76 Prozent des Sandes einsaugen.
Der Dreame X50 Ultra schneidet zwar gut ab, bleibt aber leicht zurück:
- 92 Prozent der Linsen
- 92 Prozent der Haferflocken
- 66 Prozent des Sandes
Gerade beim Sand. Der härtesten Disziplin für Saugroboter.
Zieht der Roborock Saros 10 davon.
Seitenbürsten: Smarte Einstellungen entscheiden
Über ein Detail müssen wir sprechen: beide deaktivieren die Seitenbürsten auf Teppichen. So wird verhindert, dass sich die ausfahrbare Seitenbürste in den langen Teppichfasern verheddert und die Bürste bzw. das ganze Gerät Schaden nimmt.

Während Dreame das inzwischen in der App individuell einstellbar macht, soll dieses Feature bei Roborock bald per Update nachgereicht werden
Sprich: Wenn Du einen flachen Teppich hast (und die Seitenbürste sich in den Teppichfransen nicht verfangen kann), dann hast Du beim X50 Ultra die Möglichkeit, die Seitenbürste zu aktivieren.
Fazit: Roborock gewinnt das Saugduell
Auf Hartboden. Unentschieden
Auf Teppichen. Roborock vorne
Feinere Abstimmung und Saugkraft sind spürbar besser.
Besonders bei Teppichen mit feinem Schmutz wie Sand. Punkt für Roborock. 🙂
In unserem YouTube Video siehst Du die beiden Saugroboter in Action.
Ecken: Der blinde Fleck der meisten Saugroboter?
Jeder kennt das Problem.
Dein Saugroboter dreht fleißig seine Runden, aber wenn Du genauer hinsiehst, bleibt genau dort noch Schmutz übrig, wo Du es am wenigsten willst.
In den Ecken.
Roborock Saros 10 vs. Dreame X50 Ultra – Wer ist der Meister der Ecken?
Beide Hersteller haben sich Gedanken gemacht, wie sie Ecken und Leisten besser reinigen. 👇
Beide Modelle können die Seitenbürste in den Ecken ausfahren. Hierdurch erreichen beide Roboter bei der Eckenreinigung ein lupenreines Ergebnis.

Aber es gibt noch eine Überraschung.
Wir haben gesehen: auf Teppichen dreht sich bei beiden Modellen die Seitenbürste nicht (in der Standardeinstellung). Dementsprechend wenn Du Teppiche hast, die bis in die Ecken reichen, dann wird der Schmutz hier nicht ausgesaugt.
Zur Erinnerung: Beim Dreame X50 Ultra kannst Du das Drehen der Seitenbüste auf Teppichen mittlerweile in der App aktivieren (bei Roborock Saros 10 ist es noch nicht möglich, wird aber per Update nachgeliefert).
Der ultimative Haartest: Wer meistert das haarige Chaos?
Haare sind der Endgegner für Saugroboter.

Egal ob lange Menschenhaare oder feine Tierhaare.
Sie wickeln sich um die Bürsten, blockieren die Rollen und verringern die Saugleistung.
Doch welcher der beiden Roboter hat die bessere Strategie, um Haare zu eliminieren? 🤔
Technik im Fokus: Zwei verschiedene Lösungsansätze
Roborock Saros 10 setzt auf die DualDivide Bürste.
Dreame X50 Ultra geht mit dem Hyperstream D Tangling Duo Brush System an den Start. Diese sind nur an einer Seite eingehängt und laufen spiralförmig zur Saugöffnung hin. Dies soll vor allem bei Haaren gut funktionieren.

Klingt beides vielversprechend. Doch was zählt, ist unser Test. 👇
Der Härtetest: Wer bleibt sauber, wer kämpft mit Verfilzungen
Wir haben beide Roboter mit einem haarigen Albtraum konfrontiert.
Lange Menschenhaare, feine Katzenhaare und störrische Hundehaare. Verteilt auf Hartboden und Teppich.
Und das sind die Ergebnisse. 👇
Das sind die Ergebnisse des Roborock Saros 10
Saugt 85% der Haare direkt in den Staubbehälter.

Die Anti Tangle Technologie funktioniert.
Seitenbürste mit Haarstopp Funktion verhindert ebenfalls das Verheddern von Haaren um die Seitenbürste.
So hat der Dreame X50 Ultra abgeschnitten
Saugt 60 % der Haare in den Staubbehälter. Solides Ergebnis,
mehr Haare in den Bürsten. Vor allem die mit Borsten setzt sich schneller zu.

Dafür muss er nach der Reinigung öfter manuell von Haaren befreit werden
Das Fazit: Wer gewinnt den Haartest
Für Haushalte mit vielen Haaren ist Roborock Saros 10 die bessere Wahl. Seine Bürsten bleiben sauberer und das Haar Handling ist insgesamt besser
Der Kampf bleibt spannend. Doch es gibt noch eine Kategorie, die alles entscheiden könnte.
Wie sieht es mit der Wischfunktion aus? 🤔
Der Wischtest: Wer bringt den Boden wirklich zum Glänzen?
Saugen ist wichtig, aber wahre Könige unter den Saugrobotern müssen auch wischen können.
Hier gehen Roborock Saros 10 und Dreame X50 Ultra völlig unterschiedliche Wege.
Doch welches System bringt Deinen Boden wirklich zum Strahlen? 🤔
Zwei Philosophien – Welcher wischt besser?
Roborock setzt auf die VibraRise 4.0 Technologie (4000 Vibrationszyklen pro Minute).
Ergänzt wird das System durch den Mini-Mopp, der gezielt Kanten wischt.

Dreame verfolgt einen traditionellen Ansatz. Hier drehen zwei rotierende Mopp-Pads mit konstantem Anpressdruck über den Boden.
Zusätzlich kann der Wischpads zur Seite ausgefahren werden, um gezielt Fußleisten zu erreichen.

Der Härtetest: Ketchup, Kaffee und eingetrocknete Flecken
Um zu testen, wer wirklich für glänzende Böden sorgt, mussten sich beide Geräte einer echten Herausforderung stellen.
Kaffee, eingetrockneter Ketchup und Senf wurden auf den Boden aufgetragen und durften antrocknen.
Härtetest Ergebnisse: Roborock Saros 10
- Kaffee und leichte Flecken entfernt er ohne Probleme.
- Senf und eingetrockneter Ketchup hinterlassen leichte Rückstände.
- Mini-Mopp erreicht Kanten, allerdings nicht perfekt.
© Smart Home Fox
Härtetest Ergebnisse: Dreame X50 Ultra
- Entfernt Kaffee und leichtere Flecken gründlich.
- Hat beim Ketchup leicht das NAchsehen gegenüber dem Roborock Saros 10.
- Seitenmopp erreicht Fußleisten besser und sorgt für ein sauberes Finish.

Leistenreinigung: Und plötzlich dreht sich das Spiel
Hier zieht Roborock den Kürzeren. Warum? 🤔
Roborock Saros 10

Dreame X50 Ultra

- Dreame X50 Ultra nutzt sein ausfahrbares Moppsystem, um den Rand noch einmal gründlich nass zu wischen.
- Roborock Saros 10 setzt auf seinen MiniMopp. Dieser funktioniert zwar besser als bei seinem Vorgänger, dem Roborock S8 MaxV Ultra (Testbericht lesen), das ist aber eher eine “Krücken-Lösung”, welche nicht die gleiche Sorgfalt bei der Reinigung aufbringt und bei der Wartung Nachteile mit sich bringt (dazu später mehr).
Der Alltagstest – Wer macht sich langfristig besser?
Natürlich ist der Extremtest interessant, entscheidend ist aber, wie gut die Geräte im Alltag arbeiten.
Roborock Saros 10


Dreame X50 Ultra
Hier zeigt sich, dass Roborocks Wischsystem besonders gleichmäßige Spuren hinterlässt und auch empfindliche Böden schont.
Der Druck wird optimal reguliert, wodurch die Wassermenge immer passend dosiert wird.
Das Fazit: Wer ist der Wischkönig?
- Für hartnäckige Flecken: Dreame X50 Ultra holt minimal mehr aus eingetrocknetem Schmutz heraus.
- Für empfindliche Böden: Roborock Saros 10 dosiert das Wasser präziser und hinterlässt eine gleichmäßigere Wischspur.
- Für Kantenreinigung: Dreame gewinnt mit dem ausfahrbaren Seitenmopp.
Die Stationen im Vergleich: Wer nimmt Dir mehr Arbeit ab?
Ein guter Saugroboter ist nur so gut, wie seine Servicestation. Schließlich sollst Du nicht ständig Schmutz entsorgen oder Wischmopps reinigen müssen.
Hier haben Roborock Saros 10 und Dreame X50 Ultra einige Tricks auf Lager. Doch wer bietet mehr Komfort? 🤔

Gemeinsamkeiten: Was können beide?
- Automatische Absaugung: Der aufgesaugte Schmutz landet in einem Staubbeutel, den Du nur alle paar Wochen wechseln musst.
Tipp: Wir setzten auf die Staubbeutel von Grashüpfer. Diese haben einen Reißverschluss, wodurch Du sie stets entleeren und wieder nutzen kannst. Das spart Geld und schont die Umwelt.
Schau Dir die Produkte einfach auf der Website an*

- Selbstreinigung der Mopps: Beide Stationen reinigen die Wischmopps mit 80 Grad heißem Wasser.
- Trocknung mit heißer Luft: Schimmel und Geruchsbildung werden verhindert.
- Reinigungsmittelkartusche: Beide ziehen sich selbstständig die optimale Menge Reinigungsmittel.

Hier kannst Du Dir das Reinigungsmittel, welches wir seit Jahren nutzen, ansehen (zum Angebot*).

Doch die Unterschiede zeigen sich im Detail.
Die Unterschiede: Wo hat welches System die Nase vorn?
- Vibrations-Wischsystem braucht mehr Reinigung: Die Wischplatte schrubbt zwar intensiv, doch nach unserem Extremtest wurde der Mopp nicht vollends sauber

- Mini-Mopp mit Nachteilen: Der kleine Randwischer wird zwar ebenfalls gereinigt, ist aber verschraubt und lässt sich nur mit Werkzeug austauschen.
- Umständliche Wartung: Die Wartung erfordert mehr Handgriffe, da verschiedene Filter und Wischmechanismen regelmäßig gereinigt werden müssen. Seibstreinigung ist nicht vorhanden.
- Bewegliche Teile: Zahlreiche bewegliche Teile sind verbaut, welche natürlich anfällig für Verschleiß sind.
- Flexible Trocknungszeiten: Du kannst die Trocknung verzögern, damit der Roboter nicht zu störenden Zeiten brummt (Vorteilhaftes Feature).
- 20 Hochdruck-Düsen für die Moppreinigung: Diese sorgen für eine gründlichere Säuberung, sodass der Mopp nach dem Waschen fast wie neu aussieht.
- Glattes Innenleben: Kein unnötiger Schnickschnack, keine versteckten Ecken, in denen sich Schmutz ansammeln kann. Die Station reinigt sich weitgehend selbst.
- Weniger Wartungsaufwand: Im Vergleich zum Roborock, hält sich der Aufwand beim Dreame stark in Grenzen. Außerdem ist eine Selbstreinigungsfunktion vorhanden.
- UV-Desinfektion: Eine kleine UV-Lampe sorgt dafür, dass sich Keime nicht auf den frisch gewaschenen Mopps bilden.
- Anschluss ans Wasser- und Abwassersystem möglich: Wer wirklich nie wieder einen Wassertank auffüllen will, kann den Dreame direkt an die Hausinstallation anschließen.
Das Fazit: Diese Station ist besser!
Die Station des Dreame X50 Ultra überzeugt in unserem Test auf ganzer Linie. Sie reinigt die Wischpads effizienter und punktet vor allem mit einer deutlich einfacheren Wartung.
Gerade in einem Haushalt mit hohem Schmutzaufkommen – sei es durch mehrere Haustiere oder kleine Kinder – zeigt sich schnell der Unterschied: Während die Station des Saros 10 bei intensiver Nutzung an ihre Grenzen stößt (DU musst viel Wartungs reinstecken), sorgt der Dreame X50 Ultra für eine gründliche und unkomplizierte Reinigung – ohne, dass Du ständig nachhelfen musst.
Unterm Strich nimmt der Dreame Dir mehr Arbeit ab. Die Reinigung ist gründlicher, der Wartungsaufwand geringer. 👍
Kapitel Kletterleistung: Wer überwindet Hindernisse souveräner?
Du hast hohe Türschwellen oder dichte Teppiche?
Dann ist die Kletterfähigkeit Deines Saugroboters entscheidend.
Sowohl der Roborock Saros 10 als auch der Dreame X50 Ultra versprechen hier Höchstleistungen.
Doch wer erklimmt Hindernisse wirklich besser?
Roborock Saros 10 – Kontrolliertes Klettern
Roborock setzt auf ein Chassis-Lift-System, bei dem der gesamte Roboter leicht angehoben wird.
- Maximale Kletterhöhe: 3,2 cm auf 90-Grad-Kanten, bis zu 3,5 cm auf abgerundeten Kanten
- Gleichmäßige, sichere Überfahrt: Die Technik sorgt dafür, dass der Roboter sanft Hindernisse überwindet, ohne zu wackeln oder festzuhängen.
- Automatische Anpassung: Erkennt Türschwellen und hebt sich kontrolliert an.
Dreame X50 Ultra – Der Kletterkönig?
Dreame geht einen anderen Weg und setzt auf die Pro-Lift-Technologie, die mit kleinen „Roboter-Beinchen“ arbeitet.
Maximale Kletterhöhe: 4,3 cm auf 90-Grad-Kanten, bis zu 4,5 cm auf abgerundeten Kanten.

Aktives Anheben statt nur Rollen: Die Roboter-Beinchen fahren aus und drücken das Gerät nach oben.
Extrem flexibel: Erklimmt Hindernisse, an denen viele andere Modelle scheitern.
Weil er höher klettert, fällt er auch aus größerer Höhe herunter. Das wirkt manchmal unsicher.
Fazit: Wer meistert Hindernisse besser?
Wenn Du viele hohe Schwellen hast, ist der Dreame X50 Ultra die bessere Wahl. Möchtest Du dagegen eine kontrollierte und sichere Fahrt, bietet Roborock Saros 10 das ausgereiftere System.
Navigation & Hinderniserkennung: Wer ist präziser unterwegs?
Sowohl der Roborock Saros 10 als auch der Dreame X50 Ultra setzen auf einen LIDAR-Laserturm, der sich bei Bedarf einfahren lässt.
Dadurch können beide Modelle auch unter niedrige Möbel fahren und gleichzeitig eine hochpräzise Navigation gewährleisten. 👇
Basisnavigation auf Top-Niveau
Beide Roboter bewegen sich flüssig und zuverlässig durch den Raum. Doch im direkten Vergleich hat uns die Navigation des Saros 10 etwas besser gefallen. Der Roboter fand sich in engen Passagen noch präziser zurecht und das Ein- sowie Ausfahren des Laserturms verlief spürbar flüssiger.
Hinderniserkennung im Detail
Roborock Saros 10 setzt auf:
- Reactive AI 3.0 für präzise Hinderniserkennung
- VertiBeam-Technologie für seitliche Hindernisvermeidung – ermöglicht eine engere Reinigung entlang von Möbeln und herumliegenden Objekten
- LED-Licht zur besseren Erkennung von Hindernissen bei schlechten Lichtverhältnissen
- Die Seitenbürste wird beim Umfahren von Hindernissen wie bspw. Kabeln deaktiviert, um Verheddern zu vermeiden
Besonders beeindruckend war, wie sich der Saros 10 in herausfordernden, engen Umgebungen geschlagen hat. Während des Tests hat er sich präzise um Hindernisse manövriert und insbesondere Kabel deutlich besser erkannt.
Unsere Testergebnisse
- Kabel-Test: Sehr gut
- Bürogegenstände: In Ordnung, aber nicht perfekt
- Küche: Schwächer, Hinderniserkennung etwas ungenau
Allerdings umfährt der Roboter Hindernisse teilweise etwas langsam und vollführt oft den typischen „Vor- und Zurück-Tanz“. Dadurch bleibt gelegentlich eine kleine Fläche ungesäubert.
Dreame X50 Ultra setzt auf:
- 3DAdapt Smart Obstacle Avoidance – erkennt bis zu 200 Hindernisarten
-
Front-LED für bessere Hinderniserkennung bei Dunkelheit
- Die Seitenbürste bleibt bei Hindernissen aktiv, kann daher beim Umfahren (von bspw. Kabeln) die Objekte berühren
- Hindernisse werden oft sehr großzügig umfahren, wodurch ungenutzte Reinigungsflächen entstehen
Ein Problem beim Dreame X50 Ultra ist, dass er manchmal Hindernisse erkennt, wo keine sind. Besonders bei stark verschmutzten Bereichen wurde im Test fdieser Bereich als Hindernis erkannt, was zu unnötigen Ausweichmanövern führte.
Unsere Testergebnisse
- Kabel-Test: Gut, aber nicht so präzise wie beim Saros 10
- Bürogegenstände: Ruckelige Umfahrung
- Küche: Erkennt manchmal Hindernisse, die gar nicht existieren
Fazit: Roborock Saros 10 punktet mit Präzision
Insgesamt konnte uns der Saros 10 in dieser Kategorie etwas mehr überzeugen. Besonders in engen Räumen zeigte er sich souveräner, da seine seitlichen Sensoren Objekte bzw. Hindernisse genauer verorten.
Der Dreame X50 Ultra hat hingegen eine eher großzügige Umfahrungsstrategie, die manchmal dazu führt, dass Bereiche unnötig ausgespart werden. Seine Hinderniserkennung ist zwar gut, aber nicht immer treffsicher.
Das ist uns sonst noch alles aufgefallen beim Roborock Saros 10 vs. Dreame X50 Vergleich
In diesem Kapitel schauen wir uns im Schnelldurchlauf einige Unterschiede / Gemeinsamkeiten beider Modelle im Schnelldurchlauf an. 👇
Hard- & Software-Abstimmung: Wer arbeitet reibungsloser?
Ein leistungsstarker Saug-Wisch-Roboter besteht nicht nur aus guter Hardware, sondern auch aus einer perfekt abgestimmten Software. Genau hier zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen dem Dreame X50 Ultra und dem Roborock Saros 10.
Dreame X50 Ultra: Noch nicht ganz ausgereift
In unserem Test zeigte sich, dass die Hardware und die Software des Dreame X50 Ultra in einigen Situationen nicht optimal abgestimmt ist. Dazu gehören:
- Erhöhte Saugkraft bei Verschmutzungen, die gar nicht vorhanden sind
- Erkennung von Objekten, die gar nicht existieren – was zu unnötigen Ausweichmanövern führt
- Probleme beim Finden der Station
- Teppiche wurden gesaugt und gleichzeitig gewischt, obwohl sie eigentlich ignoriert werden sollten
Diese Fehler sind zwar nicht gravierend, zeigen aber, dass Dreame hier noch nachbessern muss.
Wahrscheinlich werden einige dieser Probleme durch zukünftige Software-Updates behoben. Dennoch ist es für Nutzer ärgerlich, wenn grundlegende Funktionen beim Marktstart nicht zuverlässig arbeiten.
Roborock Saros 10: Ein ausgereiftes System
Der Saros 10 hingegen präsentierte sich als durchweg marktreifes Produkt. Die Navigation, Saug- und Wischfunktion sowie die Anbindung an die App liefen reibungslos. Während unserer Tests konnten wir keine gravierenden Softwarefehler feststellen – ein großer Pluspunkt für Roborock.
Die Abstimmung der Hard- und Software ist hier auf einem Top-Niveau.
App & Smart-Home-Integration
- Die Roborock-App (hier erfährst Du mehr hierzu) überzeugt durch eine intuitive Bedienung und bessere Übersichtlichkeit.
- Der Saros 10 wird Matter-kompatibel sein, was die Einbindung in smarte Haushalte erleichtert.
- Beim Dreame X50 Ultra fehlt Matter-Support, was ihn in der langfristigen Integration etwas einschränkt.
Lautstärke im Vergleich
Ein leiser Betrieb ist für viele Nutzer entscheidend. Hier sind unsere Messwerte für die beiden Modelle. 👇
Dreame X50 Ultra:
- Leise: 52 dB
- Standard: 57 dB
- Turbo: 62 dB (noch angenehmes Geräusch, tiefe Frequenz)
- Max: 67 dB (hohe Frequenz, kann störend sein)
- Max+: 69 dB (deutlich hörbar)
Roborock Saros 10:
- Leise: 54 dB
- Normal: 56 dB
- Turbo: 63 dB
- Max: 66 dB
- Max+: 67 dB
Insgesamt sind beide Modelle ähnlich, wobei der Dreame X50 Ultra auf den höheren Stufen eine etwas störendere Tonlage hat.
Akkuleistung: Wer hält länger durch?
Beide Roboter verfügen über einen 6400 mAh Akku. Doch in der Praxis zeigt sich ein deutlicher Unterschied:
- Saros 10: Nach 100 Quadratmetern Reinigung noch 50 % Restakku, womit er für bis zu 200 Quadratmeter geeignet ist.
- Dreame X50 Ultra: Nach 100 Quadratmetern Reinigung nur 30 % Restakku, wodurch er eher für bis zu 150 Quadratmeter ausgelegt ist.
Fazit: Wer eine größere Wohnfläche reinigen möchte, ist mit dem Roborock Saros 10 besser beraten.
Design: Welcher Roboter sieht besser aus und fühlt sich hochwertiger an?
Wer bietet das bessere Design? Roborock Saros 10 oder Dreame X50 Ultra? 🤔
Beide Modelle setzen auf hochwertige Materialien, aber es gibt Unterschiede!


-
Roborock Saros 10:
- Elegantes Metall-Finish mit hochwertiger Verarbeitung
- Nahtlose Übergänge zwischen den Materialien
- Minimalistisches, modernes Design, das sich gut in jede Wohnung einfügt
-
Dreame X50 Ultra:
- Markante geriffelte Oberseite,
- Hochwertiger Kunststoff mit glänzenden Akzenten
- Auffällige Frontpartie mit Design-Elementen für ein modernes Erscheinungsbild
Fazit: Welcher Roboter gewinnt das Design-Duell?
Roborock Saros 10 punktet mit Eleganz, Premium-Materialien und einer kompakteren Bauweise. Die Verarbeitung was Haptik angeht, ist hochwertiger.
Dreame X50 Ultra ist eher pragmatisch aufgebaut.
Wenn Du einen unauffälligen, edlen Look willst, ist Roborock die bessere Wahl. Magst Du eher ein unauffälliges, pragmatisches Design, dann ist Dreame interessanter.
Jetzt bleibt nur noch die Frage: Wie sieht es mit dem Preis aus? Welcher bietet das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis?
Preis-Leistung und Fazit: Welcher Saugroboter bietet mehr für Dein Geld?
Beide Modelle werden voraussichtlich mit einem UVP von rund 1.500 Euro auf den Markt kommen.
Ein wichtiger Unterschied: Der Dreame X50 Ultra wird mit Zubehör im Wert von ca. 300 Euro ausgeliefert, was den Preis etwas relativiert.
Doch welcher Roboter ist die bessere Wahl? 🤔
Dreame X50 Ultra lohnt sich, wenn...
- Deine Wohnung hohe Türschwellen über 3,2 cm hat.
- Du ein besonders stark verschmutztes Zuhause hast, z. B. mit mehreren Haustieren oder kleinen Kindern. Hier kann die Reinigungsstation mit geringem Wartungsaufwand und der Selbstreinigungsfunktion voll ihre Stärken ausspielen.
Roborock Saros 10 ist die bessere Wahl, wenn...
- Dir die Kernfunktionen wie Saugen, Wischen und Navigation am wichtigsten sind.
- Du eine ausgereifte Hard- & Software willst, ohne auf Software-Updates warten zu müssen.
- Du einen flüssigeren und intelligenteren Roboter suchst, der sich präziser in Deiner Wohnung bewegt.
Das ist der neue König
Auch wenn der Dreame X50 Ultra in bestimmten Bereichen punktet, sehen wir den Roborock Saros 10 insgesamt leicht vorne. Seine Navigation ist präziser, die Abstimmung zwischen Hard- und Software wirkt ausgereifter und er überzeugt in den Kernbereichen Saugen und Wischen etwas mehr.
Während der Dreame X50 Ultra noch Software-Updates benötigt, um kleinere Probleme zu beheben, fühlt sich der Saros 10 bereits jetzt wie ein ausgereiftes, marktreifes Produkt an. Hier fungiert der Nutzer nicht als "Versuchskanninchen", sondern erhält ein Gerät, das sofort zuverlässig arbeitet. 🙂
Inhalt
Roborock Saros 10 vs. Dreame X50 Ultra: Wer holt sich die Krone? (2025)
Vergleichstabelle zwischen Roborock Saros 10 und Dreame X50 Ultra Complete
Flache Bauweise: Wer kommt besser unter niedrige Möbel?
Saugtest: Roborock Saros 10 vs. Dreame X50 Ultra - Wer hat die Nase vorn?
Ecken: Der blinde Fleck der meisten Saugroboter?
Der ultimative Haartest: Wer meistert das haarige Chaos?
Der Wischtest: Wer bringt den Boden wirklich zum Glänzen?
Die Stationen im Vergleich: Wer nimmt Dir mehr Arbeit ab?
Kapitel Kletterleistung: Wer überwindet Hindernisse souveräner?
Navigation & Hinderniserkennung: Wer ist präziser unterwegs?
Das ist uns sonst noch alles aufgefallen beim Roborock Saros 10 vs. Dreame X50 Vergleich
Design: Welcher Roboter sieht besser aus und fühlt sich hochwertiger an?
Preis-Leistung und Fazit: Welcher Saugroboter bietet mehr für Dein Geld?