🚨 Dyson Angebots-Highlights: Premium Geräte zum Tiefstpreis, nur für kurze Zeit!
Erfahre jetzt mehr über unsere Favoriten
Das Gerät ist leicht und mit einem Tragegriff sehr mobil. Außerdem lässt es sich mit einem Gestell überall aufstellen oder kann an eine Wand montiert werden.
Der “Förnuftig” Luftreiniger von IKEA heißt übersetzt soviel wie vernünftig/sinnvoll. Optisch macht das Gerät im skandinavischen Design ordentlich was her.
Dabei erfüllt die schicke Textil-Front des Haushaltshelfers einen funktionalen Zweck, denn sie ist der Vorfilter der schlanken Kiste.
Das Modell gibt es derzeit in zwei Farbausführungen: Weiß und Schwarz. Dabei unterscheidet sich nur die Lackierung des Kunststoffgehäuses.
Wie “vernünftig” sind die Filter des Luftreinigers?
Der Förnuftig Luftreiniger von IKEA ist standardmäßig mit einem Vorfilter und einem Partikelfilter ausgestattet.
Laut dem schwedischen Möbelexperen handelt es sich um einen “HEPA” H12 Filter. Dieser kann 99,5 % der Luftpartikel bis zu einer Größe von 2,5 Mikrometern (µm) beseitigen.
Die Filterklasse H12 ist durchlässiger für vielerlei mikroskopischer Schadstoffe wie verschiedene Allergene, Viren (Aerosole) und Bakterien.
Besonders Allergiker sollten auf effizientere Filtereinheiten zurückgreifen 🤧. Für die Bekämpfung von Coronaviren ist das Produkt ebenso ungeeignet 😷.

Optional kannst Du für einen kleinen Aufpreis einen “Gasfilter” mit Aktivkohle kaufen und im kleinen Haushaltshelfer einbauen.
Somit kann das Gerät sogar gasförmige Schadstoffe und unangenehme Gerüche beseitigen.
Intuitive Bedienung
Am Rande des Geräts befindet sich ein kleines, drehbares Rädchen. Hierüber kannst Du den Luftreiniger ausschalten oder die Gebläsestufen 1-3 auswählen.
Daneben befindet sich eine LED, welche aufleuchtet, wenn der Filter gewechselt werden sollte.
Ein Display, eine sensorische Messung der Luftqualität oder Anbindung zu einer App (z.B. “IKEA Home smart”) sucht man vergebens.
Verschiedene Einsatzmöglichkeiten
Den schmalen Kasten kannst Du an unterschiedlichsten Orten bequem positionieren.
Denn aufgrund der flachen Kante kann das Gerät seitlich liegend aufgestellt werden.
Im Verpackungsinhalt finden sich auch kleine Füße, damit kannst Du den Luftreiniger auch auf den Boden stellen.
Zusätzlich ist im Lieferumfang eine Schablone enthalten. Damit kannst Du den Förnuftig ganz einfach an einer Wand befestigen.

Außerdem kannst Du an der oberen Seite einen Griff anbringen, womit Du das Modell leicht transportieren kannst.
Unsere Einschätzung
Der Förnuftig Luftreiniger von IKEA ist schick und kompakt. Aufgrund der unterschiedlichen Möglichkeiten das Gerät aufzustellen, sind der Einsatzvielfalt keine Grenzen gesetzt.
Das Modell reduziert sich auf die absoluten Basics der Luftreinigung. Die Partikelfilterklasse ist für Allergiker nicht zu empfehlen.
Immerhin kannst Du für einen kleinen Aufpreis zusätzlich einen Gasfilter einbauen.
Der Haushaltshelfer hat auf maximaler Leistung eine “Reinluftrate” von 120 m³/h und eignet sich somit nur für kleine Räume bis maximal 12 m².
Vorteile
Schickes Design |
|
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten |
|
Schnäppchenpreis |
|
Günstige Ersatzfilter |
Nachteile
Unzureichende HEPA-Filterklasse |
|
Schwache Leistung |
|
Gasfilter (Aktivkohlefilter) nur gegen Aufpreis |
|
Keine Luftqualitätssensoren |
|
Keine smarten Funktionen in Form einer App |
|
Mit 60 dB recht laut auf höchster Lüfterstufe |
Das Modell ist mit einem Partikelsensor zur Messung der Luftqualität ausgestattet. Es lässt sich mühelos in IKEAs Smart-Home integrieren und per App steuern.
Der Starkvind ist rund und ähnelt in seiner Form einem Ventilator.
Der skandinavische Style integriert sich nahtlos in einen “IKEA-Möbellastigen” Haushalt.

Das Modell gibt es aktuell in den Farben schwarz und weiß.
Der Luftreiniger mit bis zu 3 Filtern
Der Starkvind enthält einen Vorfilter aus Stoff und einen Partikelfilter.
Optional kannst Du zusätzlich für einen geringen Aufpreis einen Gasfilter mit Aktivkohle anbringen.
Mit der 3 in 1 Filterkombination kann das Gerät 99,5 % der schädlichen Luftverunreinigungen bis zu einer Größe von 2,5 Mikron entfernen.
Ebenso kann das Modell mit der Aktivkohle gasförmigen Luftverschmutzungen an den Kragen gehen.
Der Partikelfilter wird von IKEA als HEPA H12 bezeichnet. Das entspricht laut europäischen Normung einer EPA-Filterklasse.
Die Filterleistung dieser Klasse ist geringer und kann Schadstoffe wie Bakterien und Viren (Aerosole) nicht erfassen.
Außerdem würden wir von dieser Filterklasse für Allergiker eher abraten 🤧.
Wir haben Luftreiniger für Allergiker getestet. Alle wichtigen Informationen zu diesem Thema kannst Du in unserem Erfahrungsbericht nachlesen.
Starkvind - IKEAs erster Smart-Home Luftreiniger
Der Starkvind ist nicht nur leistungsfähiger als sein Vorgänger (Förnuftig), sondern auch smarter 💡.
Das Modell lässt sich nahtlos in IKEAs Smart-Home System integrieren und kann über das “Tradfri Gateway” eingebunden werden.
Folglich kannst Du den Haushaltshelfer auch per “IKEA Home smart” App steuern. Die Software kannst Du für Apples iOS (hier) oder Googles Android (hier) kostenfrei herunterladen.
Damit lässt sich der Luftreiniger bequem vom Handy aus steuern 📲. Zusätzlich wird Dir die Feinstaubbelastung (PM2,5) in der Wohnraumluft in einer übersichtlichen Statistik in der App dargestellt.
So kann das Gerät im Automatikmodus selbstständig auf die Partikelkonzentration reagieren und die Lüftergeschwindigkeit entsprechend anpassen.
Der Starkvind in 2 Versionen
Das Modell gibt es beim Möbelhaus in 2 unterschiedlichen Versionen:
-
Als Standluftreiniger oder
-
Tischversion
Bei der zweiten Variante ist das ganze Gerät in einen kleinen Beistelltisch integriert. Dies spart Platz, sorgt aber genauso für ein gesünderes Raumklima.
Das hat der Möbelgigant elegant gelöst und erweitert zugleich die Funktionsvielfalt der Einrichtungsstücke.

Das Drehrad für die Bedienung ragt unauffällig an einer Seite hervor. Darüber kannst Du manuell die Lüfterstufe 1-5 auswählen oder das Gerät in den automatischen Modus schalten.
Unsere Einschätzung zum smarten Luftreiniger von IKEA: Starkvind
Das Modell mit dem imposanten Namen überzeugt durch das außergewöhnliche Design und den smarten Funktionen.
Eine kompakte Bauweise ermöglicht es Dir den Starkvind in unterschiedlichen Zimmern zu nutzen. Ein Griff auf der Rückseite des rund 6 kg schweren Haushaltshelfers erleichtert das Umhertragen.
Die Effizienz des Partikelfilters lässt zu wünschen übrig. Der Filter ist für Allergiker nicht empfehlenswert und eignet sich nicht zum Schutz vor Viren.
Mit einer maximalen Luftreinrate (CADR) von 240 m³/h, eignet sich das schwedische Produkt für Räume bis zu einer Größe von 20 Quadratmetern.
Vorteile
Günstiger Anschaffungspreis |
|
Platzsparende Tisch-Version |
|
Smarte Funktionen mit App |
|
Automatischer Modus |
Nachteile
Geringe Partikelfilter Effizienz |
|
Gasfilter (Aktivkohlefilter) optional und nur gegen Aufpreis |
Besten Alternativen zu IKEA Luftreinigern
Das Gerät ist mit einem Partikelsensor ausgestattet, welcher die Luft 1000 Mal pro Sekunde nach ultrafeinen Teilchen scannt. Das Ergebnis wird als Farbring auf dem Display des Geräts wiedergegeben.
Der Hersteller entwickelt besonders effiziente NanoProtect-HEPA Filter.
Der Filter unterliegt unabhängigen Tests und ist vergleichbar mit der europäisch genormten Filterklasse H13 (weitere Infos hier).
Die effiziente Einheit entfernt bis zu 99,95 % aller mikroskopisch kleinen und schädlichen Luftpartikel bis zu einer Größe von 0,003 Mikrometern.
Zusätzlich befindet sich ein abwaschbarer Vorfilter an der Einheit, um den feinen HEPA-Filter vor groben Luftverschmutzungen wie Haaren und Staubkrümeln zu schützen.
Besonders für Allergiker ist ein effizienter HEPA-Filter der Klasse H13 ein “Must-Have” 🤧
Ein Partikelsensor misst die Luftqualität
Das Modell misst den Partikelgehalt Deiner Luft, mit einem Sensor, welcher mit einem Laser, 1000 Mal pro Sekunde die Luft scannt.
Das Ergebnis wird Dir anhand eines “Philips-typischen” Farbrings wiedergegeben.
Die Farben der Luftqualitätsanzeige haben folgende Bedeutung:
Farbring |
Luftqualität |
Blau 🔵 |
Gut |
Lila 🟣 |
Mittel |
Orange 🟠 |
Verschmutzt |
Rot 🔴 |
Schlecht |
Du kannst das Gerät in den Automatik-Modus versetzen. Dann reagiert der Luftreiniger selbstständig auf die Luftverschmutzungen und schaltet in eine höhere- bzw. niedrigere Lüfterstufe.
Unsere Einschätzung zum Philips AC0819/10 Luftreiniger
Der kleine Luftreiniger eignet sich unseren Erfahrungen nach für kleinere Räume bis zu 20 m².
Mit dem HEPA-Filter ist er für Allergiker geeignet. Die kompakte Größe und leise Funktion eignet sich auch bestens fürs Schlafzimmer.
Leider fehlt dem Gerät ein Aktivkohlefilter um Luftverunreinigungen in Gasform und Gerüchen entgegenzuwirken.
Vorteile
Günstiger Anschaffungspreis |
|
Effizienter NanoProtect HEPA H13 Filter |
|
Penible Sensorische Erfassung der Luftqualität |
|
Leicht und handlich |
|
Kindersicher (ohne Rotorblätter) |
|
Unauffälliges Design |
Nachteile
Kein Aktivkohlefilter |
|
Keine App-Funktion und Steuerung |
|
Fehlende Timer-Funktion |


Der Philips Luftreiniger überwacht die Luftqualität mit Sensoren und reagiert im Auto-Modus auf Luftveränderungen. Der speziell entwickelte “Allergie Modus” reagiert noch sensibler auf Luft-übertragene Allergene.
Dieser Luftreiniger von Philips ist optisch ein echter Hingucker.
Mit dem farbigen LED-Ring sieht das Gerät nicht nur modern aus, sondern signalisiert Dir auch zeitgleich die aktuelle Luftqualität.
Farbring symbolisiert die Luftqualität
Folgende Bedeutungen haben die Farben für die Raumluft:
Farbe des Farbrings |
Luftqualitätsanzeige auf dem Display (Innenraum Allergen Index IAI) |
Bedeutung für die allgemeine Luftqualität |
Blau |
1 - 3 |
Gut |
Blau - Violett / Magenta |
4 - 6 |
Mittel |
Violett |
7 - 9 |
Schlecht |
Rot |
10 - 12 |
Sehr schlecht |
Die Luftqualitätsanzeige entspricht dem Partikelgehalt der Luftverunreinigung und wird permanent durch einen sich an der Seite des Geräts befindlichen Sensor gemessen.
Dieser feine Sensor scannt die Luft 1000 mal pro Sekunde, um die ultrafeinen Teilchen präzise zu erfassen.
Intelligenter Haushaltshelfer mit automatischen Modi
Der smarte Luftreiniger passt seine Luftreinigungsgeschwindigkeit an die gemessenen Werte selbstständig in einem der 3 automatischen Modi an:
-
Automatischer Modus (reguliert den Lüfter anhand der gemessenen Luftpartikel)
-
Allergenmodus (einzigartiger Modus, der noch sensibler auf luftübertragene Allergene reagiert und die Lüftergeschwindigkeit in einer höheren Stufe arbeiten lässt)
-
Bakterien- und Virenmodus (verstärkt die Leistungsstufe um die Raumluft noch schneller durch die Filter zu wälzen)
Natürlich kannst Du die Stufe auch manuell auswählen (Stufe 1-3 und Turbo).
Der Philips Luftreiniger überwacht dann trotzdem die Luftqualität, reagiert aber nicht mehr automatisch auf Veränderungen.
Der Philips AC2889/10 und seine effizienten Filter
Das Modell ist mit 3 unterschiedlichen Filtereinheiten ausgestattet:
-
1 Vorfilter
-
1 NanoProtect HEPA-Filter
-
1 Aktivkohlefilter
Der NanoProtect HEPA-Filter
Der NanoProtect HEPA-Filter erfasst 99,97 % der mikroskopisch kleinen und schädlichen Luftpartikel bis zu einer Größe von 0,003 Mikrometern, welche sich zahlreich und unsichtbar in unserer Wohnraumluft tummeln.
Darunter finden sich verschiedene Arten von Verschmutzungen wie Viren (Influenza- und Coronaviren), Bakterien, VOCs (flüchtige organische Verbindungen) und Staubpartikel.
Auch Allergene wie Hausstaub, Pollen, Schimmelpilzsporen, Staubmilben (und Milbenausscheidungen) sowie Haustier-Hautschuppen werden durch diesen HEPA Luftreiniger entfernt.
Der Schwebstofffilter von Philips ist von der Effizienz vergleichbar mit einem genormten HEPA-Filter der Klasse H13.
Die NanoProtect HEPA-Filter weisen laut dem Hersteller eine sehr hohe Filterleistung gegen Allergene, Partikel und Viren auf. Das wurde auch in unterschiedlichen Testverfahren bestätigt.
Der Aktivkohlefilter
Der Aktivkohlefilter absorbiert Luftverschmutzungen in Gasform.
Zusätzlich nehmen die Aktivkohlegranulate Gerüche und Düfte in sich auf und neutralisieren diese.
Der Testsieger bei Stiftung-Warentest 🏆
Sowohl im Luftreiniger Test (03/2020), als auch im Aerosol / Corona Nachtest (01/2021) hat der Philips Series 2000i 2889/10 als Testsieger am besten abgeschnitten.
Im Luftreiniger Test konnte sich das Modell gegen 7 seiner Konkurrenten mit der Bestnote 2,4 (gut) durchsetzen.
Im “Corona Nachtest” wurden die 3 bestplatzierten Luftreiniger auf die Reinigungsleistung gegen Aerosole geprüft.
Auch hier war der HEPA Luftreiniger mit Aktivkohlefilter am effektivsten und konnte die schwebenden Atemtröpfchen erheblich reduzieren.
Können Philips Luftreiniger im Dauerbetrieb laufen?
Der Hersteller führt strenge Lebensdauer- und Haltbarkeitstests an den Luftreinigern durch.
Bei diesen Tests wurde validiert, dass die Geräte für einen Dauerbetrieb von mindestens 3 Jahren ausgelegt sind.
Weitere Infos zu diesem Thema kannst Du in unseren Artikeln zu den besten Luftreinigern für das Büro oder Klassenräume finden.
Der Möbelgigant geht neue Wege mit Smart-Home
Der multinationale Konzern erzielte im Jahr 2020 einen Gewinn von rund 37 Milliarden US-Dollar.
Dementsprechend ist IKEA längst nicht mehr nur für skandinavisches Design & Einrichtung, sowie nordische Spezialitäten bekannt.
Denn der Hersteller geht mit der Zeit und hat das Sortiment um zahlreiche Smart-Home Komponenten erweitert.
Geräte wie Glühbirnen, Bilderrahmen, Lautsprecher, Rollläden und Luftreiniger lassen sich mit dem hauseigenen “Tradfri Gateway” (die sogenannte Schaltzentrale) verbinden und folglich über die “IKEA Home smart” App steuern.
Das schwedische Möbelhaus geht sogar einen Schritt weiter und integriert die intelligenten Haushaltshelfer in die Möbelstücke.
So kann zum Beispiel:
-
ein Beistelltisch die Luft reinigen 🛋🌫,
-
oder eine Lampe (auch ein Bild) Musik spielen 🔮🎶
Hier geht IKEA den Zukunftsweg und erweitert die Funktionsvielfalt der Möbel 🤩
Wie gut sind die Luftreiniger von IKEA?
Die Modelle vom blau-gelben Möbelhaus sind optisch schön, haben ein mehrstufiges Filtersystem, zeigen sich vielfältig im Einsatz und sind vorwiegend eins: günstig 🤑.
Aber wir wissen auch, dass günstig nicht gleich gut bedeutet und Luftreiniger nicht gleich Luftreiniger ist 🥴.
Denn geht man bei den IKEA Haushaltshelfern ins Detail, kommen im Vergleich zu Premium Modellen schnell kleine Makel zum Vorschein.
Die wesentlichen Unterschiede sind:
-
Schwächere Partikelfilterklasse
-
Geringe Luftreinigerleistung (nur für kleinere Räume geeignet)
-
Gasfilter (Aktivkohlefilter) nur gegen Aufpreis
-
Einer der zwei Luftreiniger hat keine Möglichkeit zur App-Anbindung
-
Defizite in der Qualität der Verarbeitung (Gehäuse)
IKEA Luftreiniger kaufen - Verfügbarkeit im Möbelhaus und Vorteile vom Onlineshop
Jeder kennt es und fast jedem ist es bereits passiert: Du gehst zielstrebig in eine IKEA Filiale um eine einzige bestimmte Sache zu kaufen… Und kommst Stunden später entnervt wieder heraus mit einem vollen Einkaufswagen 😲.
Die Einrichtungshäuser sind verlockend, schön gestaltet, inspirieren zu neuer Möblierung und falls Du Fragen hast, stehen Dir kompetente und höfliche Mitarbeiter*Innen mit Rat und Tat zur Seite.
Außerdem gibt es gegen den Hunger leckere Hotdogs 🌭 und schwedische Spezialitäten 🧆.
Alternativ bietet IKEA einen Onlineshop (zum Shop*) an. Hier kannst Du gemütlich von Zuhause durch das gesamte Sortiment stöbern, die Produkte bestellen, die Du benötigst und sie Dir bequem nach Hause liefern lassen.
Die wichtigsten Vor- und Nachteile für den IKEA Onlineshop* haben wir für Dich zusammengefasst:
Vorteile ✅ |
Nachteile ❌ |
Gesamtes Sortiment im Überblick |
Zusätzliche Lieferkosten (auch Kosten bei Click & Collect) |
Lieferung nach Hause oder Click & Collect |
Gegebenenfalls Wartezeit bei Lieferung |
Keine Abhängigkeit vom Lagerbestand |
Keine Beratung möglich |
Bequemes Shoppen von zuhause oder unterwegs mit dem Handy |
Gewöhnungsbedürftiger Onlineshop (anfangs leicht unübersichtlich) |
Welche weiteren Raumklimaprodukte hat IKEA zu bieten?
Das Thema Luftsauberkeit bekommt zunehmend Wichtigkeit, besonders da der Mensch ca. 90 % seiner Lebenszeit in geschlossenen Räumen verbringt.
Wissenschaftliche Studien zu Luftschadstoffen in Innenräumen und “Generation Indoor”
Wissenschaftliche Studien belegen: Der Mensch verbringt immer mehr Lebenszeit in Innenräumen und ist dadurch vermehrt unterschiedlichsten Luftverschmutzungen ausgesetzt.
Hier gehts zur wissenschaftlichen Abhandlung “Bauchemie - Einführung in die Chemie für Bauingeneure”.
Eine weitere Studie der “Velux Group” aus Dänemark befasst sich mit den langfristigen Auswirkungen der “Generation Indoor”.
In diesem … eher schaurigen Video der Velux Group kannst Du mehr zu den Erkenntnissen der Studie erfahren 🎬:
Deshalb hat der schwedische Raumausstatter neben den Luftreinigern weitere Produkte für ein verbessertes Raumklima in petto:
-
Der “Vindriktning” - ein Luftqualitätssensor und
-
“Gunrid” - eine luftreinigende Gardine 🤔?
Vindriktning - ein kleiner separater Luftqualitätssensor
Das kompakte Gerät misst und signalisiert Dir mit drei unterschiedlichen Farben 🚦 den Partikelgehalt (PM2,5) Deiner Luft.
Farbe |
Partikelgehalt und Bedeutung |
Grün 🟢 |
0-35 µg/m³ - Gut |
Gelb 🟡 |
36-85 µg/m³ - Okay |
Rot 🔴 |
> 86 μg/m³ - Schlecht |
Am besten kommt die kleine Ampel in Kombination mit dem Förnuftig Luftreiniger zum Einsatz, da dieser keinen eigenen Sensor zur Messung hat.
Gunrid - eine luftreinigende Gardine
Du hast richtig gelesen, denn IKEA arbeitet mit Universitäten aus Europa und Asien daran eine Gardine zu entwickeln, welche die Luft reinigt 🤩.
Das geschieht mit dem Prinzip der Fotokatalyse (weitere Infos hier). Wenn der Mineral-behandelte Stoff mit Sonnenlicht in Verbindung kommt, reagiert er und kann Luftverschmutzung wie VOCs (flüchtige organische Verbindungen) reinigen.
Gunrid befindet sich derzeit noch in der Entwicklung und hätte 2020 bereits veröffentlicht werden sollen. Alle weiteren Informationen dazu kannst Du im IKEA Bericht nachlesen.
Unsere Alternativen zu den IKEA Modellen
Die beiden Geräte von IKEA überzeugen mit außergewöhnlichem Design und sind günstig in der Anschaffung. Außerdem sind die Kosten für Ersatzfilter im Verhältnis sehr gering.
Aber die niedrigere Filterklasse und schwache Lüfterleistung bereiten Sorgen beim Kauf.
Luftverschmutzung ist ein allgegenwärtiges Problem und betrifft besonders Stadtbewohner und Menschen in Ballungsgebieten.
Moderne Geräte bereinigen die Luft von allerlei Verschmutzungen, sehen stylisch aus und halten weitere nützliche Features für Dich bereit wie:
-
Zusätzliche Funktionen (Ventilator, Heizlüfter, Luftbefeuchter)
-
Exakte Messung unterschiedlichster Luftverschmutzungen (PM 10, PM2,5, VOCs, Benzol, Formaldehyd, Temperatur, Luftfeuchtigkeit)
-
Smarte automatische Funktionen und Apps mit großer Funktionsvielfalt
Unseren Erfahrungen nach solltest Du, wenn es um Gesundheit geht, nicht am falschen Ende sparen.
Deshalb haben wir nachstehend für Dich unsere besten und beliebtesten Alternativen zusammengetragen.
Je nach Funktionsumfang, Qualität und Marke können sich die Preise unterscheiden, aber saubere Luft muss kein Luxusgut mehr sein 😅.
Wie findest Du den geeigneten Luftreiniger?
Die Produktvielfalt ist groß und die Angebote zahlreich, wie findest Du da den passenden Luftreiniger für Deine Bedürfnisse?
Mit den folgenden Fragen helfen wir Dir, die Auswahl einzugrenzen und den richtigen Haushaltshelfer für Dich zu finden:
-
Welche Filter benötigst Du?
-
Welche Raumgegebenheiten hast Du und welche Leistung erfordern sie (Raumgröße, Beschaffenheit, gewerbliche Räume)?
-
Benötigst Du eine smarte Handy-App?
-
Möchtest Du ein Kombigerät mit zusätzlichen Funktionen (Heizlüfter, Ventilator, Luftbefeuchter)?
Im Nachfolgenden gehen wir bei den Punkten ins Detail, worauf Du bei einem Kauf genauer achten solltest ⏬.
Welchen Filterumfang braucht ein Luftreiniger?
Viele der modernen Geräte sind mit mehreren Filtereinheiten, oder einem Kombifilter ausgestattet. Die wichtigsten Komponenten sind:
-
Vorfilter,
-
HEPA-Filter und
-
Aktivkohlefilter.
Damit kann Dich das Modell vor den meisten gesundheitsschädlichen Luftverschmutzungen schützen.
Was macht einen Vorfilter aus?
Die Vorfilter bestehen meist aus einem feinen Stoff wie Vlies oder einem netzartigen Kunststoff.
Damit können diese Einheiten groben Schmutz wie Tier- und Menschenhaare, Staubkörner oder Hautschuppen entfernen.
Wenn die “Erstschützlinge” separate Einheiten darstellen, sind sie meist pflegeleicht oder sogar abwaschbar.
Folglich können sie gereinigt werden und müssen somit nicht erneuert werden.
Wovor schützt ein HEPA-Filter und was macht ihn so wichtig?
Der HEPA-Filter (High-Efficiency Particulate Air/Arrestance) auch “Schwebstofffilter” (weitere Infos hier) genannt, schützt Dich vor den mikroskopisch kleinen gesundheitsschädlichen Luftpartikeln.
Je nach Filtereffizienz werden Sie in unterschiedliche Sparten und Klassen unterteilt:
-
EPA (Efficient Particulate Air) E10 - E12
-
HEPA H13 und H14 und
-
ULPA (Ultra-Low Penetration Air) U15 - U17
Besonders für Allergiker ist diese Filtereinheit ein “Must-have” 🤧. Die wichtigsten Infos zum Thema “Luftreiniger für Allergiker” findest Du in unserem Erfahrungsbericht.
Welche Schadstoffe beseitigt ein Aktivkohlefilter?
Der Aktivkohlefilter schützt Dich vor gesundheitsschädlicher Luftverschmutzung in Gasform.
Hierunter versteht man Rauch, Bezol, VOCs (flüchtige organische Verbindungen) aber auch Ausdünstungen von Reinigungsmitteln, Möbeln und Lacken.
Die kleinen porösen Kohlestoff-Granulate (siehe hier) schließen die Gase ein und neutralisieren sie.
Aktivkohlefilter werden heutzutage auch aus vielschichtigen Matten hergestellt.
Nach unseren Erfahrungen sind beide Bauweisen gleich effektiv.
Weiterer Vorteil dieser Filtereinheit: Sie beseitigt auch unangenehme Gerüche, wie Haustiergeruch, Deodorant oder Küchendunst 😤.
Luftreiniger-Leistung im Verhältnis zur Raumgröße anpassen 🏡
Damit das Gerät effektiv und nachhaltig für saubere Luft sorgen kann, sollte die Leistung der Raumgröße entsprechen.
Ein leistungsschwaches Modell in einem sehr großen Raum kann bestenfalls nur einen Teilbereich des Luftvolumens säubern.
Wichtig hierbei ist das Raumvolumen und die “Reinluftrate” des Luftreinigers.
Herstellerangaben und die Clean Air Delivery Rate (CADR)
Die Hersteller geben meistens maximale Raumgrößenangaben zu ihren Modellen an, jedoch werden diese Angaben durch hauseigene Prioritäten und Tests ermittelt.
Deshalb sollte man sich nicht zu hundert Prozent hierauf verlassen.
Viele moderne Luftreiniger werden von einer unabhängigen US-Amerikanischen Prüfstelle, der “AHAM”, auf die “Clean Air Delivery Rate (CADR)” - die Reinluftrate geprüft.
Wie wird der Wert “CADR” ermittelt und geprüft?
Dies geschieht nach einem Standart-Verfahren in einem “High-Performance-Test”.
Dabei werden einem Raum nacheinander Rauch, Pollen und Staub zugeführt und anschließend wird überprüft, wie schnell der Luftreiniger innerhalb einer Stunde den Raum von den Verunreinigungen befreien kann.
Weitere Informationen zum CADR - Test kannst Du hier nachlesen.
Im Bezug zum CADR - Wert, solltest Du unseren Erfahrungen nach darauf achten, dass der Luftreiniger 5 Mal pro Stunde das Raumvolumen filtern kann.
Damit sollte das Gerät die meisten schädlichen Luftverunreinigungen säubern können.
Diese Regel gilt übrigens auch für Luftreiniger in gewerblichen Räumen (Büros) und Schulklassenzimmern.
Alle weiteren Informationen dazu findest Du in unseren Leitfäden:
Raumvolumen hinsichtlich der CADR bestimmen
Wenn Du die Räumlichkeiten kennst, kannst Du das Raumvolumen ganz einfach selbst, wie folgt, berechnen:
-
Raumfläche in m² = Raumlänge x Raumbreite
-
Raumvolumen = Raumfläche x Raumhöhe
-
Geforderte Leistung (CADR) = Raumvolumen x 4 (oder x5)
Falls Du die Raummaße nicht kennst, kannst Du Dich auch anhand unserer nachstehenden Tabelle orientieren.
Hierbei haben wir pauschal mit einer durchschnittlichen Raumhöhe von 2,5 Metern gerechnet:
Raumgröße in m² und Raumvolumen in m³ |
Geforderte Luftreinigerleistung (CADR) / Stunde |
10 m² / 25 m³ |
100 m³ / h |
15 m² / 37,5 m³ |
150 m³ / h |
20 m² / 50 m³ |
200 m³ / h |
30 m² / 75 m³ |
300 m³ / h |
40 m² / 100 m³ |
400 m³ / h |
Hier gilt jedenfalls: Mehr Power hilft mehr💪! Denn über zu saubere Luft hat sich bisher noch niemand beschwert 😉
Luftreiniger Bedienung und App
Die Geräte lassen sich intuitiv über ein Touchfeld am Luftreiniger oder bei einigen Modellen auch mit einer Fernbedienung steuern.
Die Tasten sind selbsterklärend und schon nach wenigen Knopfdrücken läuft der Haushaltshelfer selbstständig im automatischen Modus.
Moderne Luftreiniger kann man mit einer App koppeln, dadurch ergeben sich nützliche Vorteile und zusätzliche Funktionen wie:
-
Ausführliche Angaben zur gemessenen Luftqualität 📊
-
Vollständige Geräteinformationen (Filterlebensdauer) 📋
-
Erstellung intelligenter Timer-Pläne und Programmabläufe 📅
-
Komplette Bedienung 🕹
Luftqualität auf einen Blick
Wenn der Luftreiniger mit Sensoren ausgestattet ist, werden die Messwerte von der App ausgelesen und übersichtlich dargestellt.
Nun hast Du die Möglichkeit, Quellen für Luftverschmutzung leichter ausfindig zu machen und kannst besser darauf reagieren.
Informationen zu Modell und Lebensdauer der Filter
In der App findest Du genaueste Modellbezeichnungen zu Deinem Lufterfrischer.
Zusätzlich befinden sich dort meist Informationen zu den verbauten Filtern und der verbleibenden Lebensdauer.
Je nach Hersteller wird der Verbrauch und die Intensität der Luftreinigung gemessen und folglich die verbleibende Zeit errechnet.
In der Regel kannst Du sie ohne Umwege direkt beim Hersteller bestellen.
Timer-Pläne (Programmabläufe) erleichtern den Alltag
Intelligente Timer-Pläne helfen Dir, den Luftreiniger in einen strukturierten Alltag zu integrieren.
Anhand der Auswahlmöglichkeiten bestimmst Du, wann sich das Gerät einschaltet, welche Lüfterstufe läuft oder in welchem Modus das Modell arbeiten soll und wann es automatisch wieder in den Standby-Modus wechselt.
Unsere Empfehlungen zu App-Funktionen
In unseren Tests haben wir durchweg positive Erfahrungen mit den Softwares gemacht. Die Informationen waren hilfreich, übersichtlich dargestellt und auch von unterwegs aus immer griffbereit.
Die Smartphone-Programme haben unsere Erfahrungen mit den Geräten abgerundet.
Luftfilter gegen Allergene
Zahlreiche Allergene wie Pollen, Staub, Schimmelpilzsporen oder Hausstaubmilben schweben in unserer Raumluft und können zu allergischen Reaktionen führen.
Sogar unsere geliebten Haustiere 🐶🐱🦜 können bei Menschen laufende Nasen, juckende Augen und Niesanfälle verursachen.
Ein Luftreiniger mit einem HEPA H13 Filter und einer ordentlichen Lüfterleistung kann die Luft mehrmals pro Stunde umwälzen und folglich dauerhaft sauber und frisch halten.
Sieben Luftreiniger wurden bei Stiftung Warentest in der Ausgabe 03/2020 unter anderem auch auf die Reinigungsleistung gegen Pollen getestet und miteinander verglichen.
Bei dem Test gegen Pollen haben fast alle Geräte ein sehr gutes Ergebnis erzielt.
Der Gesamt-Testsieger: “Philips AC2889/10 Series 2000i” 🏆 konnte innerhalb von 10 Minuten, bereits 90 % der Blütenstäube aus der Raumluft filtern!
Alle weiteren Informationen zum Thema Luftreiniger gegen Allergene, kannst Du in unserem Ratgeber-Artikel nachlesen.
Weitere hilfreiche Tipps, Tricks und Geräte, die für Allergiker nützlich sind, kannst Du in diesen Beiträgen von uns erfahren:
Helfen Luftreiniger gegen Coronaviren?
Gerade in Innenräumen, wo viele Menschen zusammenkommen, ist die Aerosolbelastung erhöht und folglich auch das AnsteckungsriPhilips AC2889/10 (Series 2000i) (Main) (329) - Basic
siko mit dem Coronavirus.
Denn die mikroskopisch kleinen Viren heften sich an die Atemtröpfchen und werden auf diese Weise über den Luftweg verbreitet.
Eine Studie der Universität Münster (zur Abhandlung hier) belegt, dass Luftreiniger mit einer HEPA-Filterklasse H13 oder höher (H14, U15-U17), den Aerosolgehalt in einem Raum erheblich reduzieren können.
Zusätzlich zum Filter muss das Gerät der Zimmergröße gerecht gewählt werden und das Raumvolumen, mindestens 5 Mal pro Stunde umwälzen können.
Mit Hilfe der Voraussetzungen (Filterklasse und Lüfterleistung), kann ein Luftreiniger das Ansteckungsrisiko mit Coronaviren in Innenräumen reduzieren.
Allerdings sind IKEAs Haushaltshelfer nicht mit der nötigen Filterklasse für diese Aufgabe gewappnet.
Weitere Informationen zu diesem Thema findest Du in unserem Ratgeber-Artikel “Luftreiniger gegen Corona”.
Unser Fazit zu Luftreinigern von IKEA
IKEA erweitert das Sortiment um zwei Luftreiniger. Einer davon ist sogar als Tischversion erhältlich und kann mit der “IKEA Home smart App” bedient werden.
Die Geräte sind optisch ansprechend, können mit bis zu 3 Filtern ausgestattet werden und sind preislich günstig 🤑.
Beide Modelle sind mit einem schwächeren Partikelfilter der Klasse 12 ausgestattet, außerdem sind die Haushaltshelfer nur für kleine Räume geeignet.
Unsere Alternativen zeigen deutlich: qualitativ hochwertige Luftreiniger mit guten Filtern, smarten Eigenschaften und zusätzlichen Funktionen, kosten heutzutage kein Vermögen mehr.
Dafür bekommst Du einen Experten, der sich nachhaltig um saubere Luft und ein gesundes Raumklima kümmert 🕵️♂️.
Inhalt
IKEA Luftreiniger im Test (2025) - Frische Luft bei dem Möbelriesen?
Die besten IKEA Luftreiniger im Test und Vergleich
Besten Alternativen zu IKEA Luftreinigern
Erfahre jetzt mehr über unsere Favoriten
Der Möbelgigant geht neue Wege mit Smart-Home
Wie gut sind die Luftreiniger von IKEA?
IKEA Luftreiniger kaufen - Verfügbarkeit im Möbelhaus und Vorteile vom Onlineshop
Welche weiteren Raumklimaprodukte hat IKEA zu bieten?
Unsere Alternativen zu den IKEA Modellen
Wie findest Du den geeigneten Luftreiniger?
Welchen Filterumfang braucht ein Luftreiniger?
Luftreiniger-Leistung im Verhältnis zur Raumgröße anpassen 🏡
Luftreiniger Bedienung und App
Helfen Luftreiniger gegen Coronaviren?