🚨 Schnäppchen-Alarm: Philips-Haushaltsgeräte-Highlights bei MediaMarkt extrem stark reduziert & in der App noch günstiger!
Dreame L20 Ultra vs. Dreame L10s Ultra: Wer kann im Saugtest mehr überzeugen?
Im Rahmen unserer Tests haben wir den beiden Saugrobotern dieselben Aufgaben gegeben.
Der Reihe nach musste jeder Haushaltshelfer 50 Gramm Linsen, Haferflocken und auch Sand aufsaugen.
Neugierig, wer effizienter gearbeitet hat? 🤔
Wir zeigen es Dir! 👇
Wer liefert bessere Ergebnisse auf dem Hartboden?
Der Dreame L10s Ultra hat unseren Saugtest mit der Note Gut abgeschlossen.
Aufgrund einer Saugkraft von 5300 Pa ist das aber auch keine Überraschung.
Bei den Reinigungsfahrten hat der Roboter im Rahmen aller Durchgänge minimale Rest zurückgelassen. Das nicht lupenreine Ergebnis liegt daran, dass die Bürste nicht immer den optimalen Kontakt zum Boden hat.

Kann der Dreame L20 Ultra Complete eine Schippe draufsetzen?
Die Antwort ist ja und wie!
Der L20 Ultra hat mit seinem 7000 Pa starken Motor ein beeindruckendes Testergebnis abgeliefert.

98 % der Linsen waren nach dem ersten Saugvorgang verschwunden. Bereits nach einem zweiten Durchgang war keine Linse mehr auf dem Laminat zu sehen.
Auch bei anderen Beschmutzungen wie Haferflocken und Sand brauchte der Dreame L20 Ultra maximal zwei Durchgänge.
Auf eine Schwachstelle des Dreame L20 Ultra wollen wir hier hinweisen: Der mobile Staubbehälter ist mit ~300 ml etwas kleiner als der des Dreame L10s Ultra (ca. 350 ml).
Zwar wird der mobile Staubbehälter nach jeder Komplettreinigung an der Absaugstation ausgesaugt. Bei sehr stark verschmutzter Wohnung kann dies aber u. U. nicht ausreichen.
Kann der Dreame L20 Ultra seine Führung auf dem Teppich behaupten?
So sah das Reinigungsergebnis auf dem Teppich aus:
Dreame L10s Ultra | Dreame L20 Ultra | |
Kurzfloriger Teppich | 91 % | 89 % |
Langfloriger Teppich | 93 % | 91 % |
Rein mathematisch hat der Dreame L10s Ultra ein leicht besseres Reinigungsergebnis erzielt. Die Abweichung kann auch der Varianz zugerechnet werden.
Aus unserer Sicht sind die beiden Kontrahenten hier absolut auf Augenhöhe.
Beide Geräte bringen eine Besonderheit mit, welche wir hier kurz ansprechen wollen: die hochfahrbaren Wischmopps.

Hierdurch kann Dein Zuhause gesaugt und gewischt werden, und das in einem Rutsch.
Auf diese Funktionalität gehen wir im nächsten Kapitel detaillierter ein.
Welcher Saugroboter kommt auch in die kleinsten Ecken? Und wie sieht das Reinigungsergebnis entlang der Leisten aus?
Die Eckenreinigung funktioniert bei beiden Robotern nicht optimal.
Beide haben dieselbe runde Bauweise und haben somit Schwierigkeiten, mit ihren Wischblättern in die Ecken zu gelangen.

Entlang der Leisten wussten beide Saugroboter von sich zu überzeugen.
Aufgrund der Bürsten wird sämtlicher Dreck in Richtung der Saugöffnung gekehrt.
Bis jetzt sind also beide Roboter gleichauf.
Beim Wischen entlang der Leisten konnte uns der Dreame L20 Ultra mehr überzeugen.
Die ausfahrbaren Wischpads verschaffen ihm hier einen entscheidenden Vorteil.
Dreame L10s Ultra

Dreame L20 Ultra

Dadurch kommt er auch an den Dreck, der ganz am Rand liegt.
Da kann der Dreame L10s Ultra nicht mithalten.
Hier bleiben ca. 6 cm ungewischt.
Wer ist im Wischtest besser, Dreame L10s Ultra oder der L20 Ultra?
Manchmal reicht es nicht, wenn nur der Staub weggesaugt wird.
Umso besser, dass beide Roboter eine eingebaute Wischfunktion haben.
Wer kann im Wischtest mehr überzeugen?
Wischtest unter Extrembedingungen
Um herauszufinden, welcher Saugroboter die Nase vorne hat, haben wir beide Geräte unter Extrembedingungen getestet.

Das Ergebnis: Beide Saug-Wisch-Roboter erledigten ihre Arbeit zuverlässig.
Fließen:
PVC:
Wischtest im Alltag
Im Endeffekt kommt es aber darauf an, wie sich die Wischroboter im Alltag schlagen.
Beide gehören zur Elite auf diesem Bereich. Das Wischresultat sah sehr gut aus.
L20 Ultra

L10s Ultra

Einschränkend muss gesagt werden, dass die Mopps nach der Zwischenreinigung an der Ultra Station sehr nass waren.
Für sehr sensible Böden könnte es etwas zu viel Wasser sein. 🌊

In der Summe konnte der Dreame L20 Ultra dennoch mehr überzeugen,
Dies liegt vor allem an einigen smarten Features, welche er im Vergleich zum Dreame L10s Ultra mit an Bord hat:
Dreame L10s Ultra | Dreame L20 Ultra | |
Zugabe Reinigungsmittel | ✅ | ✅ |
Rotierende Wischpads | ✅ | ✅ |
Nahtlose Leistenreinigung | ❌ | ✅ |
Anhebung der Wischpads | 7 mm | 9 mm |
Wischspuren | Kann vorkommen | Eher weniger |
Mopps in Station lassen (nur Teppichreinigung) | ❌ | ✅ |
Auf die erweiterten Features des Dreame L20 Ultra sowie deren Nutzen gehen wir nun detaillierter darauf ein. 👇
Der Deame L20 Ultra bietet Haushalten mit Teppich deutlich mehr Optionen
Der Dreame L20 Ultra bietet Dir deutlich mehr Optionen im Umgang mit einem Teppich:

Zum einen können die Wischpads des Dreame L20 Ultra ca. 9 mm angehoben werden (vs. Dreame L10s Ultra ~7 mm).

Für hochflorige Teppich reicht die Anhebung der Mopps bei weitem nicht aus.
Und hier bietet der Dreame L20 Ultra eine perfekte Lösung an.
In der App kannst Du einstellen, dass die Pads in der Station gelassen werden.

So geht der Roboter dann in der Praxis vor:
- Zunächst werden die Hartböden gereinigt (gesaugt / gewischt)
- Rückkehr zur Basisstation
- Die Wischpads werden abmontiert und in der Station gelassen
- Nun werden Deine Teppiche gesaugt
- Anschließend kehrt der kleine Haushaltshelfer zur Station zurück und die Mopps werden wieder automatisch angeknipst.
Wenn Du daheim also eine Mischung aus Teppichen und Hartboden hast, dann ist der Dreame L20 Ultra eine sehr gute Wahl für Dich.
Bei der Leistenreinigung hat der Dreame L20 Ultra klar die Nase vorn
Bei der Leistenreinigung hat der Dreame L20 Ultra im Vergleich zum Dreamle L10s Ultra mehr überzeugen.
Die hängt vor allem mit den ausfahrbaren Wischmopps zusammen:

Der Dreame L10s Ultra kann hier nicht mithalten. Hier ist die Wischleistung entlang der Leisten aufgrund der runden Form ineffizienter.
Unser Fazit
Was die Wischleistung angeht, gibt es hier keine großen Unterschiede zwischen den beiden Saug-Wisch-Roboter.
Einzig die eben angesprochenen Features heben den L20 Ultra etwas ab
Insbesondere wenn Du Teppiche daheim hast, ist der Dreame L20 Ultra die bessere Wahl.
Das sind unsere Wischtipps zur Verbesserung der Wischeffizienz
Nachdem wir beide Saugroboter auch über einen längeren Zeitraum getestet haben, sind uns bei beiden Geräten Tipps aufgefallen, mit denen wir die Reinigungseffizienz weiter steigern konnten.👇
- Mache Deinen Saugroboter regelmäßig sauber.
So kann sich auch kein Dreck in den Ecken ansammeln.
- Reinige Deine Wischmopps regelmäßig.
Die Wischmopps sind das Haupttool. Deshalb solltest Du besonders darauf achten, dass sie sauber sind.
- Habe immer Ersatzmopps parat.
Ein Wischmopp kann schnell seine Wirkung verlieren. Deshalb sollte immer ein Ersatz Wischmopp bei Dir zu Hause sein.
- Pflege Deine Wischstation.
Die Basisstation ist die Boxengasse von Deinem Ferrari. Also pflege sie auch dementsprechend.
- Verwende spezielle Reinigungsmittel.
Spezielle Reinigungsmittel erzielen einen deutlich besseren Effekt als herkömmliche Reinigungsmittel.
Hier siehst Du, welche wir verwendet haben. 👇
Funktionen der Station im Test: Bietet der Dreame L10s Ultra oder L20 mehr?
Beide Roboter sind mit einer Basisstation = Ultra Station ausgestattet.

Diese nimmt Dir zahlreiche Aufgaben ab.

Dreame L20 Ultra | Dreame L10s Ultra | |
Wassertank Nachfüllung | ✅ | ✅ |
Wischmop Waschung | ✅ | ✅ |
Wischmopp Trocknung | ✅ (45 Grad) | ✅(40 Grad) |
Reiniger Zugabe | ✅ | ✅ |
Größe Wassertank | 4 Liter | 2,5 Liter |
Geeignet für Flächen | 100 - 200 m² | < 100 m ² |
Separater Wasseranschluss | ✅ (Optional) | ❌ |
Reinigung der Station | Weniger aufwändig | Etwas aufwändiger |
Welche der beiden Stationen nimmt Dir da wohl mehr Arbeit ab? 🤔
Beide Roboter mit einer automatischen Absaugstation
Bei beiden Robotern erwartet Dich eine automatische Absaugstation.
Hierbei wird der Staubbeutel Deines Roboters automatisch entleert.
So wird Dir ein nerviger Arbeitsschritt abgenommen. 👍
Nicht so optimal ist die Größe der Beutel bei beiden Robotern.

Dadurch muss dieser oft entleert und natürlich auch neu gekauft werden.
Das bleibt dann natürlich an Dir hängen. 😐
Beide Roboter mit einer automatischen Wassertankbefüllung
Damit Deinem Wischroboter auch das Wasser nicht ausgeht, hat er einen mobilen Wassertank.
Dieser mobile Wassertank wird bei beiden Modellen automatisch an der Basisstation nachgefüllt.

Du musst nur darauf achten, dass ausreichend Wasser in der Basisstation ist.
Was bei beiden Wischrobotern nicht gut gelöst ist, ist die Zugänglichkeit des Wassertanks. Dieser lässt sich nicht ohne weiteres ausbauen.
Wie gut funktioniert die Wischmopp-Reinigung?
Auch die Wischmopp-Reinigung wird Dir bei beiden Stationen abgenommen.
Der Mopp wird dazu in von Dir gewählten Abständen an der Basisstation gereinigt.

Hierbei drehen sich die Pads über eine spezielle Noppenplatte.
Das gesammelte Schmutzwasser landet im Schmutzwassertank.
Achte darauf, den Schmutzwassertank regelmäßig zu leeren.

Sonst kann neben dem unangenehmen Geruch schnell Schimmel entstehen.
Der Schmutzwassertank des L20 Ultra fasst mit 4 Liter deutlich mehr als der des L10s Ultra mit 2,5 Liter.

Daher können größere Flächen am Stück gewischt werden.
Daher lautet unsere Empfehlung: Wohnst Du in einer größeren Wohnung (> 100 m²), greife zum Dreame L20 Ultra.
Wie zuverlässig ist die Wischmopp-Trocknung?
Nach dem Reinigungsvorgang werden die Wischmopps sogar an der Basisstation mit Heißluft getrocknet.

Ohne diese Funktion müsstest Du die Pads eigenständig abnehmen und trocknen.
Auch hier wird Dir bei beiden Modellen wieder Arbeit erspart. 👍
Unserer Erfahrung nach hat es sich trotzdem immer gelohnt, die Wischmopps alle 8 Wochen einmal in der Waschmaschine zu reinigen.
So gut ist die automatische Dosierung der Reinigungslösung
In beiden Basisstationen ist eine spezielle Kartusche verbaut, wo Du Reinigungsmittel hinzugeben kannst.

So wird das Frischwasser mit dem Reinigungsmittel versetzt.
Hierdurch wird die Wischleistung bei beiden Modellen etwas verbessert.
Dreame L20 Ultra mit separatem Wasseranschluss
Beim Dreame L20 Ultra ist zusätzlich auf der Rückseite ein separater Wasseranschluss verbaut.

Was bringt mir das?
- Du musst nicht mehr selbstständig den Wassertank befüllen.
- Der Schmutzwassertank wird für Dich entleert.
Du siehst also, dass der Dreame L20 Ultra Dir schon nahezu alle Aufgaben abnimmt.
Gerade, wenn Du bei Dir zu Hause viel Wischen musst.
Welche Station lässt sich leichter reinigen, die des Dreame L10s Ultra oder die des Dreame L20 Ultra?
Bei beiden Stationen kann die Reinigungsplatte herausgenommen und unter fließendem Wasser gewaschen werden.


Allerdings bietet auch hier der Nachfolger (Dreame L20 Ultra) gegenüber dem Vorgänger (Dreame L10s Ultra) etwas mehr Komfort.
- Beim Dreame L10s Ultra: Mehr in der Station reinigen, weil das Gitter offen ist. Außerdem lässt sich die Auffahrrampe nicht herausnehmen, um zu reinigen.
- Dreame L20 Ultra: Weniger in der Station reinigen, weil das Gitter größtenteils geschlossen ist. Außerdem lässt sich die Auffahrrampe herausnehmen und ebenfalls unter fließendem Wasser reinigen.
Steuerung der Roboter im Test
Beide Roboter können über Tasten auf der Oberseite gesteuert werden.
Für den Zugriff auf den vollen Funktionsumfang empfehlen wir Dir die Dreamehome App. 👇
Öffnest Du die App, dann wirst Du von einer Vielzahl von Funktionen empfangen.
Die Menge an Auswahlmöglichkeiten wirkt sehr überwältigend.
Deshalb haben wir uns in den Einzeltests näher damit auseinandergesetzt.
Welche Funktionen sich für das jeweilige Modell lohnen, siehst Du in unserem Dreame L10s Ultra Test und in unserem Dreame L20 Ultra Test. 👆
Wie funktioniert die Sprachsteuerung?
Der L10s Ultra und auch der L20 Ultra können über Alexa und den Google Assistant sprachgesteuert werden.
Das hört sich auf den ersten Blick erstmal ganz gut an.
Allerdings stehen Dir hier nicht viele Kommandos zur Verfügung. 😬
Das sind die drei Befehle, die Du Deinem Roboter geben kannst:
- Reinigung starten
- Reinigung stoppen
- Zurück zur Ladestation
Die Sprachsteuerung hat uns bei beiden Robotern nicht überzeugt.
Beim Dreame L20 Ultra sind im Gegensatz zum Dreame L10s Ultra Mikrofone im Laserturm verbaut.

Dies deutet darauf hin, dass der Drerame L20 Ultra künftig über einen eigenen Sprachassistenten steuerbar sein könnte.
Navigation und Hinderniserkennung des Dreame L20 Ultra vs. L10s Ultra im Vergleich
Beide Roboter arbeiten auf Basis einer Lasernavigation.
So können sowohl der Dreame L10s als auch der L20 Ultra die Wohnung schnell und strukturiert reinigen.
Unserer Meinung nach gibt es bei den beiden Modellen hier keine Unterschiede.
Funktioniert die Hinderniserkennung?
Für kleinere Hindernisse, wie z. B. Socken und Kabel, sind die Roboter mit einer RGB-Kamera inkl. Kreuzlaser ausgestattet.

Wir sind der Objekterkennung beider Roboter auf den Grund gegangen und haben sie einer Reihe von Tests unterzogen.
In der App werden Dir dann auch die jeweiligen Hindernisse angezeigt.

Im Großen und Ganzen war die Objekterkennung des Dreame L20 Ultra und des L10s Ultra auf ähnlichem Niveau.
Ein Extra-Schmankerl hat der Dreame L20 Ultra gegenüber dem Vorgänger (L10s Ultra) zu bieten. In der Front ist ein Scheinwerfer verbaut.
Hierdurch können Hindernisse:

Videoüberwachungsfunktion als hilfreiches Extra?
An der Vorderseite beider Geräte wurde eine Kamera integriert.
Sie soll bei der Identifikation von Hindernissen helfen.
Zusätzlich kannst Du über die DreameApp sehen, wo Dein Saugroboter unterwegs ist. 🙂


Was bringt Dir diese Kamerafunktion jetzt? 🤔
Unter anderem kannst Du:
- Überprüfen, was Deine Haustiere machen,
- Deinen Herd kontrollieren,
- Dich vergewissern, dass alle Fenster und Türen geschlossen sind.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Bildqualität und auch die Sicherheitsfunktionen sowohl beim L20 Ultra als auch beim L10s Ultra identisch sind.
Wie gut ist die Kletterleistung der jeweiligen Roboter?
Oftmals gibt es kleine Hindernisse, die der Roboter überwinden muss, um in den nächsten Raum zu gelangen.
Dazu zählen unter anderem Türschwellen.
Der Dreame L20 Ultra konnte in unseren Tests eine Türschwelle von bis zu 2 cm überwinden.
Der Dreame L10s Ultra hat da noch besser abgeschnitten. Mit 2,1 cm ist das ein sehr gutes Testergebnis. 💪

Falls die Türschwellen bei Dir noch höher sein sollten, macht es eine Investition in spezielle Türschwellenrampen sein. 👇
Welcher Roboter hat die stärkere Akkuleistung?
Wie lange hält denn jetzt jeweils der Akku? 🤔
Der stärkere Motor des Dreame L20 Ultra hat auch mit 6400 mAh einen stärkeren Akku.
Trotzdem muss sich der L10s Ultra mit einem 5200 mAh Akku nicht verstecken.
Dreame L20 Ultra | Dreame L10s Ultra | |
Akku-Kapazität | 6400 mAh | 5200 mAh |
Maximale Laufzeit | ~230 Minuten | ~ 210 Minuten |
Ladazeit | 10 % in 10 Minuten | 3 % in 10 Minuten |
Es wird deutlich der Dreame L20 Ultra hat hier klar die Nase vorn:
- Zum einen kann er länger am Stück Deine Wohnung reinigen.
- Zum anderen geht der Ladeprozess deutlich schneller vonstatten
Für größere Wohnungen empfehlen wir klar den Dreame L20 Ultra.
Welcher Saugroboter erzeugt eine höhere Lautstärke?
Mehr Power macht auch mehr Lärm.
Das bezieht sich vor allem auf den Dreame L20 Ultra.
Dreame L20 Ultra | Dreame L10s Ultra | |
Modus: Leise | 57 dB. | 52 dB. |
Modus: Standard | 59 dB. | 55 dB. |
Modus: Stark | 61 dB. | 57 dB. |
Modus: Turbo | 68 dB. | 60 dB. |
Der Dreame L10s Ultra ist grundsätzlich in allen Situationen leiser.
Die Dezibelanzahl bewegt sich hier im Rahmen aller Saugstufen zwischen 50 und 60 dB.


Der Dreame L20 Ultra ist hier etwa 8 dB lauter als der L10s Ultra.
Während der L10s Ultra also zu den leisesten Saugrobotern zählt, ist der Dreame L20 Ultra mittel leise.
Dreame L20 Ultra vs. Dreame L10s Ultra: Design, Maße und Verarbeitungsqualität
Welcher Roboter wirkt hochwertiger?
Grundsätzlich ist die Verarbeitungsqualität beider Roboter und der Stationen sehr ähnlich: solide, aber unspektakulär.
Ein Großteil besteht aus Plastik. Die Geräte sollen schließlich Dein Zuhause mit ihrer Leistung und nicht mit ihrem Erscheinungsbild veredeln.
Aber dennoch: Wir finden schon, dass der Dreame L20 Ultra qualitativ etwas hochwertiger daherkommt.

Und noch viel wichtiger: Welche Maße haben der L20 Ultra und der L10s Ultra?
Hier liegen die größten Unterschiede. 👇
Wie hoch sind die jeweiligen Roboter?
Der L20 Ultra ist mit einer Höhe von 10,4 cm leicht größer als der L10s Ultra mit 9,7 cm.
Das ist vor allem wichtig, wenn es um die Höhe Deiner Möbel geht.
Schließlich muss der Saugroboter unter Deine Möbel passen.

Vergleich der Größe der beiden Ultra Stationen
Die Größe der jeweiligen Basisstation darf nicht vernachlässigt werden.
Dreame L20 Ultra | Dreame L10s Ultra | |
Höhe | 60 cm | 57 cm |
Tiefe | 43 cm | 41 cm |
Breite | 50 cm | 34 cm |
Mit der Basisstation des L20 Ultra hast Du ein echtes Schwergewicht in Deinem Zuhause stehen. Diese ist deutlich höher und breiter als die des Dreame L10s Ultra

Aufgrund der Größe der Station ist der Dreame L10s Ultra deutlich besser für kleinere Wohnungen geeignet.
Welcher Saugroboter schlägt sich besser im Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das ist wohl eines der ausschlaggebendsten Kapitel, was die Kaufentscheidung angeht.
Ordnet man die beiden Geräte in den gesamten Markt ein, bekommt man aber viel für sein Geld geboten. 👍
Insbesondere ist der Dreame L10s Ultra, was Preis-Leistung angeht, ein absolutes Highlight. Das ist sicherlich eines der Haupt-Kauf-Argumente.
Der Dreame L20 Ultra bringt noch mal einige Features (und Verbesserungen) mehr mit sich. Allerdings fällt auch der Preis ca. 600 € höher aus.
Ist der Dreame L20 Ultra wirklich den Aufpreis gegenüber dem L10s Ultra wert? 🤔
Nur bedingt.
Der Zugewinn an Qualität rechtfertigt unserer Meinung nach den doch sehr großen Preisunterschied nicht.
Daher geht in dieser Kategorie der Punkt ganz klar an den Dreame L10s Ultra.
Gesamtübersicht – Welcher Saugroboter mit Wischfunktion ist der Gesamtsieger?
Hier siehst Du nochmal alle Kategorien und die jeweilige Leistung im Überblick. 👇
Kategorie | Dreame L10s Ultra | Dreame L20 Ultra |
Saugleistung | ❌ | ✅ |
Wischleistung | ❌ | ✅ |
Basisstation | ❌ | ✅ |
Erste Schritte und Kartenerstellung | ✅ | ✅ |
Steuerung des Roboters | ✅ | ✅ |
Navigation | ✅ | ✅ |
Kletterleistung | ✅ | ✅ |
Akkuleistung | ❌ | ✅ |
Lautstärke | ✅ | ❌ |
Design und Verarbeitungsqualität | ❌ | ✅ |
Maße | ✅ | ❌ |
Lieferumfang | ✅ | ✅ |
Preis/Leistung | ✅ | ❌ |
Gesamtsieger | ❌ | ✅ |
Angebot ansehen | Angebot* | Angebot ansehen* |
Dreame L20 Ultra vs. L10s Ultra Vergleich: Ist der Dreame L20 Ultra den Aufpreis wert?
Ausfahrbare und abnehmbare Wischpadds, separater Wasseranschluss und hervorragender Umgang mit Teppichböden sind nur ein Bruchteil der Vorzüge des L20 Ultra.
Dein Arbeitsaufwand, was die Bodenreinigung angeht, fällt beinah auf null, wenn Du Dich für den Dreame L20 Ultra entscheidest.
Der L20 Ultra stellt in der Summe das bessere Gesamtpaket dar.👍
Der Dreame L10s Ultra kann bei den Features nicht ganz mithalten.
Dafür passt er mit seiner Größe und seiner starken Saugleistung optimal in kleinere Wohnungen und macht dort seine Arbeit zuverlässig.
Und das Preis-Leistungs-Verhältnis des Dreame L10s Ultra spricht für sich. Hier bekommst Du extrem viel für Dein Geld geboten.
Ist der L20 den Aufpreis wert?
Wir sagen nicht wirklich. Aber wenn Du bereit bist, den Preis zu zahlen, bekommst Du einen der besten Saug-Wisch-Roboter am Markt.
Mit diesem starken Saug- und Wischroboter sind die Aufgaben in Deinem Haushalt klar verteilt.
Inhalt
Dreame L20 Ultra vs. Dreame L10s Ultra Vergleich: Lohnt sich der Aufpreis? [2025]
Dreame L20 Ultra vs. Dreame L10s Ultra: Wer kann im Saugtest mehr überzeugen?
Wer ist im Wischtest besser, Dreame L10s Ultra oder der L20 Ultra?
Das sind unsere Wischtipps zur Verbesserung der Wischeffizienz
Funktionen der Station im Test: Bietet der Dreame L10s Ultra oder L20 mehr?
Navigation und Hinderniserkennung des Dreame L20 Ultra vs. L10s Ultra im Vergleich
Wie gut ist die Kletterleistung der jeweiligen Roboter?
Welcher Roboter hat die stärkere Akkuleistung?
Welcher Saugroboter erzeugt eine höhere Lautstärke?
Dreame L20 Ultra vs. Dreame L10s Ultra: Design, Maße und Verarbeitungsqualität
Welcher Saugroboter schlägt sich besser im Preis-Leistungs-Verhältnis?
Gesamtübersicht – Welcher Saugroboter mit Wischfunktion ist der Gesamtsieger?
Dreame L20 Ultra vs. L10s Ultra Vergleich: Ist der Dreame L20 Ultra den Aufpreis wert?