Verteilung der Anzahl von Solaranlagen weltweit
Solarenergie ist ein spannendes Thema, die die Zukunft der Energieversorgung maßgeblich beeinflusst.
Weltweit setzen immer mehr Länder vermehrt auf erneuerbare Energiequellen.
Doch welche Regionen haben sich als wahre Vorreiter in der Nutzung von Photovoltaik-Solaranlagen erwiesen?
Dies kannst Du der nachfolgenden Statistik entnehmen.
Hier kannst Du die Daten genauer betrachten:
Region |
Anteil der Installationen |
China |
37 % |
Nordamerika |
12 % |
Japan |
9 % |
Deutschland |
7 % |
Indien |
6 % |
Rest von Europa |
15 % |
Rest der Welt |
14 % |
Nordamerika hat sich mit 12 % einen festen zweiten Platz in dieser Statistik erobert und zeigt sein Engagement für erneuerbare Energien.
Die drittgrößte Region ist Japan, mit 9 % an kumulierten Photovoltaik-Solaranlagen.
Japan ist ein Pionier in der Photovoltaik-Technologie und hat nach dem Fukushima-Unfall im Jahr 2011 seine Abhängigkeit von Kernenergie reduziert. Japan hat im Jahr 2020 etwa 7 GW (Giga Watt) an neuen Photovoltaik-Kapazitäten installiert und strebt an, bis 2050 klimaneutral zu werden.²
Die viertgrößte Region ist Deutschland, mit 7 % an kumulierten Photovoltaik-Solaranlagen.
Deutschland hat im Jahr 2000 das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eingeführt, das die Einspeisevergütung für erneuerbare Energien festlegt.
Im Jahr 2020 hat Deutschland rund 4,8 GW an neuen Photovoltaik-Kapazitäten installiert und will bis 2030 einen Anteil von 65 % an erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch erreichen.³
Die restlichen Regionen sind Indien mit 6 %, Rest von Europa mit 15 % und Rest der Welt mit 14 % an kumulierten Photovoltaik-Solaranlagen. Diese Regionen umfassen viele Länder mit unterschiedlichen Gegebenheiten, Potenzialen und Herausforderungen in Bezug auf die Photovoltaik-Entwicklung.
Anzahl der Mini-Solaranlagen auf dem Vormarsch: Deutschland im Blickpunkt
Die Entwicklung von Mini-Solaranlagen ist eng mit dem wachsenden Interesse an erneuerbaren Energien und der dezentralen Energieerzeugung verbunden.
In den letzten Jahren hat die Verbreitung von Balkonkraftwerken in Deutschland stetig zugenommen, und diese innovative Energiequelle gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Schauen wir uns an, wie die Anzahl der Balkonkraftwerke von 2019 bis 2023 angestiegen ist:
Lass uns einen detaillierten Blick auf diese Statistiken werfen:
Jahr | Anzahl der Balkonkraftwerke |
2023 | 300203 |
2022 | 99902 |
2021 | 20754 |
2020 | 8356 |
2019 | 2957 |
Die Statistik zeigt einen deutlichen Anstieg der Anzahl der Balkonkraftwerke in Deutschland in den letzten fünf Jahren.
Während im Jahr 2019 nur 2957 Balkonkraftwerke gezählt wurden, waren es im Jahr 2020 bereits 8356.
Im Jahr 2021 stieg die Zahl auf 20754 an, was einem Wachstum von fast 150 % entspricht.
Im Jahr 2022 wurden 99902 Balkonkraftwerke registriert, was einer Verfünffachung gegenüber dem Vorjahr bedeutet.
Die Balkonkraftwerke haben im Jahr 2023 die Grenze von 300.200 überschritten.
Verbreitung von Balkonkraftwerken in verschiedenen Bundesländern
Möchtest Du erfahren, wie sich die Verbreitung von Mini PV-Anlagen in verschiedenen deutschen Bundesländern entwickelt hat?
In dieser Statistik werfen wir einen genaueren Blick auf die Anzahl der betriebenen Mini-Solaranlagen pro 100.000 Einwohner in verschiedenen Bundesländern Deutschlands, um herauszufinden, wo diese nachhaltige Energiequelle besonders populär ist und welche Regionen noch Potenzial für weiteres Wachstum bieten.
In der Tabelle unten findest Du die detaillierten Daten:
Bundesland |
Anzahl der Balkonkraftwerke pro 100000 Einwohner |
Hessen |
3451 |
Baden-Württemberg |
1361 |
Niedersachsen |
1061 |
Sachsen |
840 |
Rheinland-Pfalz |
806 |
Sachsen-Anhalt |
683 |
Nordrhein-Westfalen |
548 |
Bayern |
347 |
Schleswig-Holstein |
239 |
Berlin |
195 |
Thüringen |
153 |
Mecklenburg-Vorpommern |
131 |
Hamburg |
70 |
Saarland |
69 |
Bremen |
59 |
Brandenburg |
50 |
Die Verbreitung von Mini-Solaranlagen variiert erheblich zwischen den Bundesländern, wobei einige Regionen eine höhere Akzeptanz und Nutzung dieser erneuerbaren Energiequelle aufweisen als andere.
Weiter folgen Baden-Württemberg mit 1361 und Niedersachsen mit 1061.
Das Bundesland mit der niedrigsten Anzahl von Balkonkraftwerken pro 100.000 Einwohner ist Brandenburg mit nur 50, gefolgt von Bremen mit 59 und Saarland mit 69.
Wer sind die Nutzer von Balkonkraftwerken?
Balkonkraftwerke haben sich zu einer innovativen Lösung für dezentrale Energieerzeugung entwickelt.
Sie ermöglichen es Einzelpersonen, selbst Energie zu erzeugen und zu nutzen, indem sie Sonnenenergie auf ihren Balkonen sammeln. Doch wer sind die Menschen, die sich für diese Technologie entscheiden?
Steckersolargeräte-Nutzer nach Altersstufen
Möchtest Du wissen, wer die Nutzer von Steckersolaranlagen sind?
Das folgende Diagramm liefert eine Aufschlüsselung nach Altersgruppen:
Die Tabelle unten enthält die präzisen Daten:
Altersgruppe | Anzahl der Befragten |
18-24 Jahre | 12 |
25-34 Jahre | 176 |
35-44 Jahre | 245 |
45-54 Jahre | 309 |
55-64 Jahre | 460 |
65+ | 367 |
Dies könnte darauf hinweisen, dass ältere Menschen diese Technologie verstärkt nutzen oder dass sie sich stärker für erneuerbare Energien interessieren.
Die Altersgruppen zwischen 25 und 44 Jahren (25-34 Jahre und 35-44 Jahre) zeigen ebenfalls eine deutliche Präsenz, jedoch in geringerem Maße als die älteren Altersgruppen.
Die Altersgruppe von 18 bis 24 Jahren weist die niedrigste Anzahl von Befragten auf. Grund könnte sein, dass die Personen, welche dieser Altersgruppe zugehören, in kleinen Wohnungen leben, welche häufig über keinen Balkon verfügen.
Geschlechtsverteilung bei Balkon-Solaranlagen
Die Solarenergie-Branche wächst rasant, und es ist interessant zu sehen, welches Geschlecht bei der Nutzung von Balkon-Solargeräten führend ist.
Schauen wir uns gemeinsam die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage an.
Schau Dir die Daten noch einmal an:
Geschlecht |
Anteil der Befragten |
männlich |
92,3 % |
weiblich |
7,2 % |
divers |
0,4 % |
Der Anteil der weiblichen Nutzer liegt bei nur 7,2 %.
Bildungslandschaft der Nutzer von Balkonkraftwerken
Bildung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung unserer Einstellungen und Entscheidungen in Bezug auf Umweltfragen.
Daher ist es von großem Interesse zu erfahren, wie verschiedene Bildungsabschlüsse mit der Nutzung von Balkonkraftwerken zusammenhängen.
Betrachte die Daten erneut:
Bildungsabschluss |
Anzahl der Befragten |
Kein Bildungsabschluss |
2 |
Schulabschluss |
420 |
Ausbildung |
170 |
Hochschulabschluss |
970 |
Mit 420 der Befragten ist die Gruppe der Nutzer mit einem Schulabschluss ebenfalls gut vertreten.
Die Gruppen "Ausbildung" und "Kein Bildungsabschluss" haben jeweils 170, bzw. 2 Stimmen erhalten.
Wo hängen die meisten Balkonkraftwerke: Stadt oder Land?
Wer nutzt Balkonkraftwerke, eher die Stadt- oder die Landbevölkerung?
In diesem Kapitel untersuchen wir gemeinsam die Wohnorte der Nutzer von steckerfertigen Solargeräten.
Wohnort |
Anzahl der Befragten |
Größere Großstadt (über 500.000) |
239 |
Kleinere Großstadt (100.001-500.000) |
263 |
Größere Mittelstadt (50.001-100.000) |
120 |
Kleinere Mittelstadt (20.001-50.000) |
209 |
Größere Kleinstadt (10.001-20.000) |
215 |
Kleinere Kleinstadt (5001-10.000) |
190 |
Landgemeinde (bis zu 5000) |
364 |
Die Kategorie "Landgemeinde" hat mit 364 der Befragten die höchste Anzahl von Nutzern. Dies könnte darauf hindeuten, dass Steckersolargeräte in ländlichen Gegenden besonders beliebt sind, möglicherweise aufgrund der Verfügbarkeit von Freiflächen und geringeren Verschattungseffekten.
In städtischen Gebieten gibt es ebenfalls eine signifikante Präsenz.
Wohnsituation der Nutzer von steckerfertigen Solar-Erzeugungsanlagen
Ob und wie Balkonkraftwerke im Alltag genutzt werden, hängt stark davon ab, wo man wohnt bzw. wie die Besitzverhältnisse sind.
Weitere detaillierte Daten sind in der nachfolgenden Tabelle zu finden:
Wohnsituation |
Anteil der Befragten |
Einfamilienhaus |
57 % |
Reihenhaus |
15 % |
Wohnung |
29 % |
Wir sehen, dass 57 % der Befragten in Einfamilienhäusern leben. Dies legt nahe, dass Einfamilienhäuser aufgrund ihrer oft größeren Freiflächen attraktiv für die Installation von Mini PV-Anlagen sind.
Diese Technologie kann auch für die Menschen geeignet sein, die in Reihenhäusern wohnen, was bei 15 % der Umfrageteilnehmer der Fall ist.
Interessant ist auch der Anteil von 29 % der Befragten, die in Wohnungen leben. Obwohl der Raum begrenzter ist, kann diese Gruppe dennoch von Steckersolargeräten profitieren.
In der Tabelle unten sind weitere ausführliche Daten verfügbar:
Wohnsituation |
Anteil der Befragten |
in Eigentum |
76 % |
zur Miete |
24 % |
Hier sehen wir, dass 76 % der Befragten in Eigentumswohnungen leben, während 24 % zur Miete wohnen. Dies könnte darauf hinweisen, dass Eigentumsverhältnisse einen gewissen Einfluss auf die Entscheidung zur Nutzung von Steckersolargeräten haben, da Eigentümer mehr Kontrolle über die Installation und Nutzung der Technologie ausüben könnten.
Welche Erfahrungen haben die Nutzer mit Balkonkraftwerken?
Die Einführung von Stecksolargeräten hat die Möglichkeit eröffnet, Solarenergie auf einfache und zugängliche Weise in den Alltag der Menschen zu integrieren.
In diesem Kapitel werden wir die Umfrageergebnisse genauer betrachten, um herauszufinden, welche Erfahrungen und Interessen die Befragten in Bezug auf Balkonkraftwerke haben.
Schauen wir uns die Ergebnisse der Umfrage noch einmal an:
Antwort |
Anteil der Befragten |
Ich/mein Haushalt betreibt aktuell ein Steckersolargerät |
50 % |
Ich habe in der Vergangenheit ein Steckersolargerät betrieben |
3 % |
Ich habe kein Balkonkraftwerk, interessiere mich aber dafür und habe Vorwissen |
43 % |
Ich interessiere mich und habe kein Vorwissen |
4 % |
Lediglich 3 % der Teilnehmer haben in der Vergangenheit eine steckerfertige Solaranlage genutzt.
43 % der Befragten haben noch keine Mini-PV-Anlage, haben jedoch bereits Vorwissen in diesem Bereich, was auf ein wachsendes Interesse an erneuerbarer Energie hindeutet.
4 % der Teilnehmer interessieren sich ebenfalls für Balkonkraftwerke, verfügen jedoch über kein Vorwissen.
Informationsquellen über Balkonkraftwerke
Die Art und Weise, wie Menschen mit neuen Technologien und Innovationen in Kontakt kommen, beeinflusst maßgeblich ihr Verständnis und ihre Akzeptanz dieser Entwicklungen.
In diesem Kapitel werden wir untersuchen, auf welche Weise die Befragten bisher mit Mini-PV-Anlagen in Kontakt gekommen sind und welche Informationsquellen dabei eine Rolle spielen.
Werfen wir noch einmal einen Blick auf die Resultate der Umfrage:
Antwort |
Anzahl der Befragten |
Gängige Medien |
971 |
Fachzeitschriften |
482 |
Freunde und Bekannte |
385 |
Arbeitskontext |
318 |
Nachbarschaft |
56 |
Diese Umfrage |
9 |
Sonstiges |
301 |
Die meisten Befragten (971) haben Informationen über Steckersolar-Geräte aus gängigen Medien erhalten, wie z.B. Zeitungen, Fernsehen, Radio oder Internet.
482 Befragte gaben an, Fachzeitschriften als Informationsquelle genutzt zu haben.
Die dritthäufigste Quelle für Informationen über Balkon-Solaranlagen sind Freunde und Bekannte (385)
Jährlicher Stromverbrauch der Balkonkraftwerke-Haushalte
Der jährliche Stromverbrauch ist ein zentrales Element im Kontext der Nutzung von Balkonkraftwerken.
Wie viel Energie verbrauchen die Haushalte jährlich?
Schauen wir uns das Diagramm unten an.
Du findest alle Details in der nachfolgenden Tabelle:
Jährlicher Stromverbrauch in kWh |
Anzahl der Befragten |
500 |
15 |
1000 |
73 |
1500 |
128 |
2000 |
196 |
2500 |
197 |
3000 |
208 |
3500 |
193 |
4000 |
146 |
4500 |
91 |
5000 |
100 |
5500 |
27 |
6000 |
60 |
6500 |
16 |
7000 |
26 |
7500 |
13 |
8000 |
21 |
8500 |
8 |
9000 |
4 |
9500 |
4 |
10000 |
7 |
Die Verbrauchskategorien von 1000 kWh bis 5000 kWh sind am stärksten vertreten.
In den Verbrauchskategorien von 500 kWh und 10.000 kWh haben sich nur wenige Befragte wiedergefunden.
An welchen Standorten werden Steckersolargeräte installiert?
Die Installation von Steckersolargeräten bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um erneuerbare Solarenergie in den Alltag zu integrieren.
Diese Flexibilität ist ein großer Vorteil dieser Technologie.
Hier sind einige der häufigsten Möglichkeiten der Installation von Plug-and-Play Photovoltaikanlagen:
- Balkon
- Fassade
- Schrägdach
- Flachdach
- Aufständerung
- Gartenzaun
Schauen wir uns die Ergebnisse einer Umfrage an.
In der folgenden Tabelle sind alle Details verfügbar:
Einsatzort |
Anteil der Befragten |
Schrägdach |
22 % |
Balkon |
29 % |
Fassade |
5 % |
Aufständerung |
44 % |
Dies könnte auf die Effizienz dieser Methode hinweisen, da sie die Solarmodule in einem optimalen Winkel zur Sonne ausrichtet und somit die Energieerzeugung maximiert.
Mit einem Anteil von 29 % ist der Balkon der zweithäufigste Standort für die Installation von Mini-Solaranlagen. Dies zeigt, dass diese Technologie besonders in städtischen Wohnungen genutzt wird, um Sonnenenergie zu erzeugen.
Schrägdächer sind mit einem Anteil von 22 % auch eine beliebte Wahl für die Installation von Steckersolargeräten.
Mit einem Anteil von 5 % ist die Fassade der am wenigsten genutzte Einsatzort.
Welcher Steckertyp ist bei den deutschen Nutzern von Mini PV-Anlagen am weitesten verbreitet?
Die zwei gängigsten Steckertypen für Balkonkraftwerke sind der Schuko-Stecker und der Wieland-Stecker.
Doch welcher Steckertyp in Deutschland am häufigsten für die Integration von Mini-Solaranlagen verwendet wird?
Die folgende Tabelle enthält alle relevanten Informationen:
Steckertyp |
Anteil der Befragten |
Schuko-Stecker |
77 % |
Wieland-Stecker |
18 % |
Kein Stecker |
4 % |
Keine Angabe |
1 % |
Mit einem Anteil von 77 % ist der Schuko-Stecker der am häufigsten verwendete Steckertyp. Seine Beliebtheit könnte auf die breite Verfügbarkeit und die einfache Handhabung zurückzuführen sein.
Der Wieland-Stecker wird von 18 % der Befragten genutzt. Obwohl sein Anteil deutlich geringer ist als der des Schuko-Steckers.
4 % der Befragten gaben an, keinen Stecker für ihre Balkonkraftwerke zu verwenden. Vermutlich kommt hier ein Balkonkraftwerk mit Speicher zum Einsatz.
Leistungsklassen der verkauften Balkon-Solaranlagen
Es gibt verschiedene Leistungsklassen für Balkonkraftwerke, die je nach Anzahl der Module, der Größe der Module und dem Wechselrichter variieren. Einige der gängigsten Leistungsklassen für Balkonkraftwerke sind:
- Bis 400 W
- 400 W bis 600 W
- 600 W bis 800 W
- 800 W bis 1200 W
Aber welche Leistungsklasse von Steckersolargeräten ist unter den Verbrauchern am häufigsten nachgefragt?
Schauen wir uns das Diagramm unten an:
Hier sind die Zahlen genauer dargestellt:
Leistungsklasse |
Anteil der Befragten |
Bis 400 W |
39 % |
400 W bis 600 W |
32 % |
600 W bis 800 W |
25 % |
800 W bis 1200 W |
4 % |
Diese Leistungsklasse ist für kleine Balkone oder Terrassen geeignet.
Die zweithäufigste Leistungsklasse (32 %) ist die von 400 W bis 600 W.
Auf die Leistungsklasse von 600 bis 800 Watt entfallen 25 % der Antworten. Diese Geräte bieten eine höhere Energieerzeugung und sind ideal für Haushalte mit einem etwas höheren Verbrauch.
Steckerfertige PV-Anlagen mit einer Leistung von 800 bis 1200 Watt sind die leistungsstärksten, aber sie machen nur einen kleinen Anteil von 4 % aus.
Wie viel Energie generiert ein Steckersolargerät pro Jahr?
Die Stromerzeugung ist von mehreren Bedingungen abhängig, wie z.B. der installierten Leistung, dem Ort der Installation, der Montage und dem Neigungswinkel der Module oder der Beschattung der Module.
Ein normales Modul mit 400 Watt (W) erzeugt bei einer optimalen, schattenlosen Südausrichtung und einer Modulneigung von 30 Grad ungefähr 400 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr.⁸
Amortisation und finanzielle Einsparungen durch die Nutzung eines Balkonkraftwerks
Ein Balkonkraftwerk mit einer Nennleistung von 600 Watt erzeugt in etwa 570 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr.
Wenn wir von einem durchschnittlichen Strompreis von 30 Cent pro kWh ausgehen, ergibt sich eine potenzielle Einsparung von 170 Euro pro Jahr.⁹
Berücksichtigen wir den Produktpreis des Balkonkraftwerks von ca. 650 Euro, dann würde sich die Investition in das System bereits nach 4 Jahren amortisieren. Dies bedeutet, dass die eingesparten Energiekosten die anfänglichen Anschaffungskosten innerhalb dieses Zeitraums decken würden.
Anmeldung des Balkonkraftwerks
Die Anmeldung eines Steckersolargeräts erfordert Schritte bei zwei verschiedenen Stellen. Zunächst ist eine Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur erforderlich, die online durchgeführt werden kann.
Anschließend muss das Gerät beim jeweiligen Stromnetzbetreiber gemeldet werden. In der Regel stellt der Netzbetreiber ein spezielles Anmeldeformular bereit, das auf seiner Website verfügbar und für Balkonkraftwerke vorgesehen ist.
Diese doppelte Anmeldeprozedur gewährleistet die reibungslose Integration des Steckersolar-Geräts in das Stromnetz und stellt sicher, dass es ordnungsgemäß erfasst wird.
Die Umfrageergebnisse liefern interessante Einblicke in die Anmeldepraxis der Deutschen in diesem Zusammenhang.
Die Tabelle unten enthält alle Einzelheiten:
Antwort |
Anzahl der Befragten |
Ja, vollständige Anmeldung |
521 |
Ja, beim Netzbetreiber |
155 |
Ja, beim Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur |
100 |
Ich habe mich noch nicht entschieden |
296 |
Nein, ich habe nirgends gemeldet |
507 |
Die Mehrheit der Befragten (521), was 33,19 % entspricht, hat angegeben, dass sie ihre Stecksolar-Geräte vollständig angemeldet haben. Dies bedeutet, dass sie sowohl beim Netzbetreiber als auch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert sind.
155 Befragte (9,87 %) haben angegeben, dass sie ihre Stecksolar-Geräte nur beim Netzbetreiber angemeldet haben, ohne eine Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur.
100 Befragte (6,37 %) haben angegeben, dass sie ihre Geräte nur im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert haben, ohne den zusätzlichen Schritt der Meldung beim Netzbetreiber.
Eine beträchtliche Anzahl von 296 Befragten (18,87 %) hat angegeben, dass sie sich noch nicht entschieden haben, ob sie ihre Stecksolar-Geräte anmelden werden oder nicht.
507 Befragte (32,70 %) haben angegeben, dass sie ihre Stecksolar-Geräte nirgendwo gemeldet haben.
Gründe für die Entscheidung, sich nicht beim Netzbetreiber anzumelden
Aber warum entscheiden sich die Nutzer gegen die Anmeldung ihrer Steckersolargeräte beim Netzbetreiber?
Weitere Details findest Du in der Tabelle unten:
Antwort |
gar nicht gemeldet |
MaStR angemeldet |
Hätte ich das tun sollen? |
100 |
13 |
Ich habe nichts davon |
287 |
25 |
Es ist zu kompliziert |
336 |
26 |
Netzbetreiber gegen Steckersolar |
262 |
28 |
Sonstiges |
94 |
7 |
Die häufigste Antwort, warum die Befragten ihre Steckersolargeräte nicht registriert haben, ist “Es ist zu kompliziert” (336).
Die zweithäufigste Antwort ist “Ich habe nichts davon” (287).
Die dritthäufigste Antwort ist “Netzbetreiber gegen Steckersolar” (262).
Warum entscheiden sich Menschen für den Kauf von Mini-Solaranlagen? Die Motivationen dahinter
Plug-and-Play Photovoltaikanlagen sind eine attraktive Option für viele Menschen, die ihren eigenen umweltfreundlichen und kostengünstigen Strom produzieren wollen.
Die Gründe, die sie dazu bewegen, diese Geräte zu kaufen, sind vielfältig. Einige wollen unabhängiger von den Stromanbietern sein, andere wollen einfach Geld sparen.
Im Weiteren bietet das Diagramm Einblicke in die unterschiedlichen Anreize, die Menschen dazu bewogen haben, Mini PV-Anlagen zu erwerben.
Die Tabelle unten zeigt Dir mehr Informationen zu diesem Thema:
Antwort |
trifft voll und ganz zu |
trifft zu |
neutral |
trifft nicht zu |
trifft gar nicht zu |
Eigener Klimaschutzbeitrag |
69 % |
23 % |
5 % |
1 % |
2 % |
Einfache Handhabung |
51 % |
40 % |
6 % |
2 % |
1 % |
Geld sparen |
53 % |
36 % |
7 % |
3 % |
1 % |
Technisches Interesse |
50 % |
38 % |
7 % |
3 % |
2 % |
Amortisation gegeben |
43 % |
43 % |
11 % |
2 % |
1 % |
Sichtbares Vorbild sein |
54 % |
28 % |
10 % |
5 % |
3 % |
Kleines Investitionsvolumen |
30 % |
44 % |
16 % |
6 % |
4 % |
Unabhängigkeit vom Stromanbieter |
23 % |
28 % |
19 % |
20 % |
9 % |
Kein Platz für größere PV-Anlage |
21 % |
18 % |
15 % |
26 % |
20 % |
Bekannte haben auch Steckersolar |
10 % |
22 % |
16 % |
26 % |
26 % |
Größere PV-Anlage ist zu teuer |
8 % |
16 % |
18 % |
29 % |
30 % |
Der Aspekt „Eigener Klimaschutzbeitrag“ hat die höchste Zustimmung erhalten, mit 69 % der Befragten, die angaben, dass es voll und ganz zutrifft, und 23 %, die sagten, dass es zutrifft. Das bedeutet, dass fast alle Befragten (92 %) Balkonkraftwerke als eine Möglichkeit sehen, etwas für den Klimaschutz zu tun.
Einfache Handhabung: Dieser Aspekt hat die zweithöchste Zustimmung erhalten, mit 51 % der Befragten, die angaben, dass es voll und ganz zutrifft, und 40 %, die sagten, dass es zutrifft. Das bedeutet, dass die meisten Befragten (91 %) Mini Solaranlegen als “einfach zu bedienen” empfinden.
Den dritten Platz auf der Liste der Motive für den Kauf von steckerfertigen Solaranlagen belegt der Wunsch, Geld zu sparen. Dieses Motiv erhielt die Zustimmung von 53 % der Befragten, die angaben, dass es voll und ganz auf sie zutrifft, sowie von weiteren 36 %, die erklärten, dass es zutrifft.
Die weniger wichtigen Motive für den Kauf von Balkon-Solaranlagen sind: Unabhängigkeit vom Stromanbieter, kein Platz für größere PV-Anlage, größere PV-Anlage ist zu teuer.
Barrieren für Kauf und Nutzung von Balkonkraftwerken
Wir haben bereits die Motivationen für den Kauf von Balkonkraftwerken behandelt, doch es ist ebenso wichtig, die Barrieren zu verstehen, die Menschen möglicherweise davon abhalten, diese Technologie zu erwerben.
Die folgende Umfrage gibt Informationen über die verschiedenen (Kauf-) Hindernisse.
Um mehr über dieses Thema zu erfahren, kannst Du Dir die folgende Tabelle ansehen:
Antwort |
trifft voll und ganz zu |
trifft zu |
neutral |
trifft nicht zu |
trifft gar nicht zu |
Anmeldung ist zu kompliziert |
28 % |
31 % |
19 % |
14 % |
7 % |
Anschlussbedingungen unklar |
18 % |
31 % |
18 % |
20 % |
12 % |
Zu geringer Ertrag |
3 % |
22 % |
23 % |
36 % |
16 % |
Zu lange Amortisation |
2 % |
19 % |
21 % |
39 % |
19 % |
Der hohe Preis |
3 % |
17 % |
19 % |
36 % |
25 % |
Geringe Wirtschaftlichkeit |
4 % |
15 % |
21 % |
39 % |
21 % |
Umfeld ist dagegen |
7 % |
11 % |
15 % |
28 % |
39 % |
Kein geeigneter Standort |
2 % |
14 % |
15 % |
38 % |
31 % |
Aufwändige Installation |
3 % |
12 % |
13 % |
43 % |
29 % |
Die elektrische Sicherheit |
1 % |
6 % |
9 % |
38 % |
46 % |
Das Solarpaket 1 soll ab dem Jahr 2024 die Formalitäten für die Installation von Balkonkraftwerken erheblich reduzieren. Die Anschlussgenehmigung durch den Netzbetreiber wird nicht mehr erforderlich sein, und die Meldung an das Marktstammdatenregister wird vereinfacht.
Die zweithäufigste Barriere, die voll und ganz oder teilweise zutrifft, ist die Unklarheit über die Anschlussbedingungen, die für 49 % der Befragten ein Problem darstellt.
Die dritthäufigste Barriere, die voll und ganz oder teilweise zutrifft, ist der zu geringe Ertrag, den 25 % der Befragten befürchten.
Die anderen Barrieren, die ganz oder teilweise zutreffen, sind: zu lange Amortisation (21 %), hoher Preis (20 %), geringe Wirtschaftlichkeit (19 %), Umfeld ist dagegen (18 %), kein geeigneter Standort (16 %), aufwändige Installation (15 %) und elektrische Sicherheit (7 %).
Diese Faktoren können je nach individueller Situation und Präferenz variieren.
Was könnte Dir bei Deiner Entscheidung für Steckersolaranlagen behilflich sein?
Um zu verstehen, was potenzielle Käufer von Steckersolaranlangen unterstützen könnte, schauen wir uns die Umfrageergebnisse unten an.
Schau Dir die Ergebnisse noch einmal an:
Antwort |
extrem hilfreich |
sehr hilfreich |
mäßig hilfreich |
etwas hilfreich |
gar nicht hilfreich |
ready2plugin Energiemanagement |
33 % |
38 % |
16 % |
8 % |
5 % |
Unterstützung durch Netzbetreiber |
23 % |
41 % |
16 % |
11 % |
8 % |
Finanzielle Förderung |
28 % |
35 % |
17 % |
11 % |
8 % |
Webapp zur Auslegung |
16 % |
37 % |
24 % |
15 % |
8 % |
Dienstleister für Anmeldung |
9 % |
29 % |
26 % |
22 % |
14 % |
Betreuung durch den Anbieter |
7 % |
30 % |
27 % |
22 % |
14 % |
Die Befragten legen vor allem Wert auf ein intelligentes Energiemanagement, eine gute Unterstützung durch den Netzbetreiber und eine finanzielle Förderung von Balkonkraftwerken.
Die anderen Maßnahmen sind ebenfalls von Bedeutung, aber weniger ausschlaggebend.
Die Aufstiegsgeschichte der Steckersolargeräte-Anbieter: 2010 bis 2021
Selbst in den letzten Jahren hat sich die Welt der Steckersolaranlagen erheblich weiterentwickelt.
Die Technologie ist immer leistungsfähiger, kostengünstiger und einfacher zu installieren geworden.
Es gibt immer mehr Anbieter, Produkte und Dienstleistungen, die den Nutzern von Balkonkraftwerken zur Verfügung stehen.
Um zu sehen, wie sich die Welt der Mini-PV-Anlagen weiterentwickelt hat, können wir uns die Anzahl der aktiven Anbieter der Steckersolargeräte anschauen.
Das folgende Diagramm zeigt, wie viele Unternehmen in Deutschland Steckersolargeräte anbieten oder herstellen, von 2010 bis 2021.
Die genauen Daten findest Du in der Tabelle unten:
Jahr |
Anzahl der Unternehmen |
2021 |
58 |
2020 |
53 |
2019 |
40 |
2018 |
22 |
2017 |
18 |
2016 |
14 |
2015 |
13 |
2014 |
12 |
2013 |
10 |
2012 |
8 |
2011 |
5 |
2010 |
4 |
Im Jahr 2010 gab es nur vier Unternehmen, die Steckersolargeräte anboten oder herstellten. Im Jahr 2021 waren es bereits 58 Unternehmen, also mehr als das 14-fache.
Dies zeigt, dass es einen wachsenden Markt und eine wachsende Nachfrage für Balkonkraftwerke gibt.
An welche Länder werden die steckerfertigen PV-Anlagen verkauft?
Um diese Frage zu beantworten, schauen wir uns die Ergebnisse einer Umfrage an.
Um die genauen Daten zu sehen, kannst Du Dir die Tabelle ansehen:
Land |
Anteil der befragten Anbieter |
Deutschland |
100 % |
Österreich |
43 % |
Schweiz |
24 % |
Sonstiges |
24 % |
Die Tabelle zeigt, dass alle befragten Anbieter (100 %) ihre Steckersolargeräte in Deutschland verkaufen.
Dies ist nicht überraschend, da Deutschland der größte Markt für Balkonkraftwerke ist.
Österreich und die Schweiz sind auch wichtige Absatzmärkte.
Die Umfrage zeigt auch, dass einige Anbieter ihre Balkon-Solaranlagen auch in anderen Ländern verkaufen.
Energieboom auf dem Balkon: Umsatzwachstum von 770 Prozent
Der Umsatz von Balkonkraftwerken erlebt derzeit einen bemerkenswerten Aufschwung.
In Deutschland sind nach Angaben aus der Branche bereits mehr als 250.000 Balkonkraftwerke in Betrieb.
Die Jahre 2020 und 2021 allein brachten einen Verkauf von 53.460 dieser Geräte in Deutschland hervor.¹¹
Erneuerbare Energien: Die Geschichte der Solartechnologie
Die Entwicklung der Solarzellen begann 1954 in den USA mit einer bescheidenen Effizienz von 6 Prozent und hohen Produktionskosten. Da Solarzellen immer billiger werden, werden sie auch immer effizienter.
Besonders bemerkenswert war der Preisverfall nach der Einführung des deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2000 und Chinas Markteintritt 2008. Seit den 1970ern sanken die Kosten für Solarmodule erheblich. Moderne Solarzellen erreichen heute Wirkungsgrade von 20 bis 22 Prozent und Forscher weltweit arbeiten daran, diese Effizienz um bis zu 40 Prozent zu steigern.
Dies könnte bedeuten, dass mit weniger Solarzellen mehr Strom erzeugt wird, was die Nutzung der Sonnenenergie revolutionieren könnte. Obwohl die Technologie noch nicht auf dem Markt ist, verspricht sie viel Potenzial für die Zukunft.¹²
Zusammenfassung zu Balkonkraftwerken-Statistiken
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Balkonkraftwerke in Deutschland eine wachsende Beliebtheit genießen. Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile dieser dezentralen Energieerzeugungslösung.
Die Gründe für die steigende Nachfrage sind vielfältig und reichen von ökologischen Überlegungen über finanzielle Einsparungen bis hin zur Unabhängigkeit von herkömmlichen Stromversorgern.
Alles in allem zeigt sich, dass Balkonkraftwerke einen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten können.
Die kommenden Jahre werden zeigen, wie dieser Sektor weiter wachsen und dazu beitragen wird, erneuerbare Energien in unseren Alltag zu integrieren.
Quellenverzeichnis
*1: Statista
*2: IWR
*3: BMWK
*4: Statista
*5: Statista
*6: Htw-Berlin
*7: Htw-Berlin
*9: Verivox
*10: Htw-Berlin
*11: Ebayinc
Inhalt
Zahlen und Fakten über die Verbreitung von Balkonkraftwerken in Deutschland (2024)
Verteilung der Anzahl von Solaranlagen weltweit
Anzahl der Mini-Solaranlagen auf dem Vormarsch: Deutschland im Blickpunkt
Verbreitung von Balkonkraftwerken in verschiedenen Bundesländern
Wer sind die Nutzer von Balkonkraftwerken?
Jährlicher Stromverbrauch der Balkonkraftwerke-Haushalte
An welchen Standorten werden Steckersolargeräte installiert?
Welcher Steckertyp ist bei den deutschen Nutzern von Mini PV-Anlagen am weitesten verbreitet?
Leistungsklassen der verkauften Balkon-Solaranlagen
Wie viel Energie generiert ein Steckersolargerät pro Jahr?
Anmeldung des Balkonkraftwerks
Warum entscheiden sich Menschen für den Kauf von Mini-Solaranlagen? Die Motivationen dahinter
Barrieren für Kauf und Nutzung von Balkonkraftwerken
Die Aufstiegsgeschichte der Steckersolargeräte-Anbieter: 2010 bis 2021
Energieboom auf dem Balkon: Umsatzwachstum von 770 Prozent
Erneuerbare Energien: Die Geschichte der Solartechnologie